Zunehmend wird der Arbeitsalltag in Gesundheitsberufen von der Digitalisierung bestimmt. Neben den vielen Vorteilen wie Erhöhung der Effizienz, Verbesserung der sektorenübergreifenden Zusammenarbeit oder Fehlervermeidung durch verbesserte Dokumentation, ergeben sich aber auch Herausforderungen. Häufig wird dabei die Qualifikation der Mitarbeitenden nicht mit eingeplant. Für eine nachhaltige Einführung digitaler Innovationen wird weit mehr benötigt als eine „Produktschulung“ eines Herstellers. Es geht vor allem um die Befähigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine (digitale) Transformation zu meistern, neue Arbeitsabläufe zu erlernen und die Arbeitsweise an neue Werkzeuge anzupassen. Dies erfordert im Kern ein Veränderungsmanagement.
DISH steht für „Digital & Innovation Skills Helix in Health“. In dem ERASMUS+ geförderten EU-Projekt wurden Werkzeuge entwickelt, die sowohl die Planung im Vorfeld der Einführung einer digitalen Innovation als auch das Training der Anwender und Anwenderinnen und die Auswertung und Zertifizierung des Prozesses unterstützen und vereinfachen sollen.
Das im Projekt entwickelte Model sieht dabei vor, dass alle involvierten Akteure, Hersteller, Bildungseinrichtungen und Anwender einer digitalen Lösung im gesamten Innovationsprozess eng zusammenarbeiten.
Alle Ergebnisse und Werkzeuge sind auf der Homepage des DISH-Projektes abrufbar. Die deutschsprachigen Werkzeuge stehen ebenfalls im Downloadbereich dieser Webseite zur Verfügung.
Die an dem Projekt beteiligten Partner kommen aus acht Ländern der Europäischen Union, die unterschiedliche Kulturen, politische Strukturen, Bildungstraditionen und Gesundheitssysteme repräsentieren. In diesem Sinne und mit dieser Vielfalt, die sich in dem Projektteam widerspiegelt, war es möglich, ausreichend Flexibilität und Vielfalt einzuführen, um eine Übertragbarkeit zu gewährleisten.
Übersicht aller beteiligten Projektpartner:
BioCon Valley® GmbH/ Germany
Danish Life Science Cluster/ Denmark
Edge Hill University/ United Kingdom
Das Projekt passt optimal zu den aktuellen Querschnittsthemen des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern. Digitalisierung und Fachkräftemangel sind Themen, die im Kuratorium Gesundheitswirtschaft Strategiegruppen übergreifend bearbeitet werden. Qualifizierung im Bereich Assistenzsysteme im Hinblick auf Digitalisierung von Fachkräften in Pflege und Gesundheitsberufen ist ein aktuelles Thema in der Strategiegruppe III Gesundes Alter(n). Interessenten die das Konzept verwenden möchten können sich gerne bei Thomas Karopka (tk{at}bcv.org) melden.
ThomasKaropka
Senior Projektmanager Gesundheitswirtschaft // Digital Health
tk{at}bcv.org+49 381 65 07 09 61
11/2018 – 04/2022
Weitere Informationen
Kurzanleitung für die Verwendung der DISH-Templates mit dem Projektmanagement-System Taiga
DISH Konzept
Zusammenfassung des Teilkonzepts "On-the-Job-Training"
Checklisten Learnung Innovation Units
Template für das Projekt-Management-System
Diese Website benutzt Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Zur Darstellung einiger interessenbezogener Inhalte setzen wir Cookies ein, die als Marketing-Cookies qualifiziert sind. Ohne Ihre Zustimmung können diese Inhalte nicht ausgespielt werden. Um unser Internetangebot fortlaufend verbessern zu können, bitten wir Sie, uns die Erfassung von anonymisierten Nutzungsdaten zu ermöglichen. Sie können einzeln auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen oder allen Cookies zustimmen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.