Innovationen sind die entscheidende Triebkraft für nachhaltiges Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand. Diese Erkenntnis ist für die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns schon seit vielen Jahren Richtschnur ihres Handelns. Das Land verfolgt eine ganzheitliche und zugleich vielschichtige Forschungs- und Innovationspolitik, die an den verschiedenen Stufen des Innovationsgeschehens ansetzt. Durch die Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen und durch eine gezielte und aktive Förderpolitik sollen Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in die Lage versetzt werden, Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprojekte mit Erfolg realisieren zu können.
Regionale Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung Mecklenburg-Vorpommern 2021-2027
Das vorliegende Konzept einer wissensbasierten Innovationsstrategie für den Standort Mecklenburg-Vorpommern nimmt globale Entwicklungen in den Blick und baut auf die regionalen Stärken der Unternehmen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen auf. Der intensive und zielgehende Prozess der Erstellung dieser wegweisenden Strategie erfolgte in einem konstruktiven und partnerschaftlichen Dialog von Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik, an dem die BioCon Valley® GmbH beteiligt war.
Der Strategierat Wirtschaft-Wissenschaft votierte am 15. Oktober 2020 geschlossen für die vorliegende Regionale Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung.
In deren Umsetzung übernimmt die BioCon Valley® GmbH die Koordinierung der Querschnittstechnologie Bioökonomie.
Nährere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Unterseite.