Ziel des Projekts ist die Stärkung der wirtschaftlichen Anwendung umweltfreundlicher Aquakulturverfahren im südlichen Ostseeraum. Durch den Vergleich und die Bewertung unterschiedlicher Produktionstechnologien zur Seafoodproduktion (innovativer und nachhaltiger Aquakultur-Technologien) in den Partnerländern Dänemark, Litauen, Polen und Deutschland sollen die für den jeweiligen Standort in Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit optimalen Verfahren erfasst werden. Der Know-how-Transfer soll grenzüberschreitend verbessert und den kleinen und mittleren Unternehmen zur Nutzung erschlossen werden.
Durch die Etablierung von optimierten Kreislaufanlagen (RAS) an Land soll der zunehmende Bedarf an Fisch und aquatischen Produkten aus der Region gedeckt werden bei gleichzeitiger Anwendung umweltschonenderer Produktionsmethoden.
Die White Tiger Garnele bildet eine günstige und nachhaltige Energiequelle die Basis für die ökonomische Garnelenproduktion im Südlichen Ostseeraum.
Leitung: Science and Technology Park in Klaipeda, Litauen
Untersucht werden die Auswirkungen verschiedener Faktoren auf das Überleben, die Physiologie sowie den Proteingehalt und die Gewichtszunahme der Tiere.
Leitung: Universität Danzig und National Marine Fisheries Research Institute, Polen
Die Projekte in der modernen Forschungsanlage liefern Daten, die für die Erstellung von innovativen Businessplänen und modellgestützten Softwaretools unverzichtbar sind.
Leitung: Universität Rostock
Hier werden verschiedene Kombinationen aus Fisch- und Mikroalgenspezies nach möglichen Synergien untersucht und zunächst in einer kleinen Anlage getestet.
Leitung: Danish Technological Institute
Die 5. Ausgabe informiert über die aktuellen Tätigkeiten des Projekts.
Lesen Sie mehr über die neuesten Aktivitäten im Projekt InnoAquaTech.
Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen des Projekts im neuen Newsletter.
Die 2. Ausgabe des InnoAquaTech-Newsletters steht zum Download bereit.
Auf dem Unternehmerforum „Aquakultur in Mecklenburg-Vorpommern – Landwirtschaft im Wasser“ informierten sich am 16. April 2018 knapp 60 Teilnehmer...
Projektlaufzeit: 2016-2019
Zur Webseite
Diese Website benutzt Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Zur Darstellung einiger interessenbezogener Inhalte setzen wir Cookies ein, die als Marketing-Cookies qualifiziert sind. Ohne Ihre Zustimmung können diese Inhalte nicht ausgespielt werden. Um unser Internetangebot fortlaufend verbessern zu können, bitten wir Sie, uns die Erfassung von anonymisierten Nutzungsdaten zu ermöglichen. Sie können einzeln auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen oder allen Cookies zustimmen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.