Durch die stetige Vernetzung der Welt entstehen ständig neue Marktchancen. Da fällt es schwer, den Überblick zu bewahren. Als Ihre Internationalisierer bleiben wir informiert, um stets Aktuelles für Sie bereit zu halten. Dazu stehen wir zum Beispiel im Austausch mit der trAIDe GmbH aus Köln, die Zielmarktanalysen für einschlägige Länder erstellt hat. Einige dieser interessanten Zielmarktanalysen stellen wir Ihnen gern zur Verfügung.
RosalieKlotz
Referentin Gesundheitswirtschaft // Geschäftsstelle Kuratorium Gesundheitswirtschaft & Internationales
rk{at}bcv.org+49 381 65 07 09 56+49 151 17 27 58 95
Die chinesische Regierung verfolgt mit ihrer Entwicklungsstrategie „Made in China 2025“das Ziel ihre Volkswirtschaft innovationsgetrieben zu gestalten. Zum gesundheitswirtschaftlichen Wachstumsmarkt gehören dabei die Pharmazie sowie die Biotechnologie. Allein der biotechnologische Sektor wird derzeit auf ein Volumen von 4,3 bis 5,7 Mrd. US-Dollar geschätzt. Staatliche Förderprogramme sind darauf ausgerichtet bis 2030 ein gesundheitswirtschaftliches Gesamtvolumen von 2,4 Billionen US-Dollar zu erreichen. Hinzu kommt eine wachsende Mittelschicht mit hohen Qualitätsansprüchen. In der Gesundheitsbranche sind die Kooperationsmöglichkeiten deutscher und chinesischer Unternehmen vielfältig.
Die Zielmarktanalyse gibt einen Überblick über die Chancen und Risiken des chinesischen Gesundheitsmarktes sowie Informationen über die Möglichkeiten zum Markteintritt.
Weiterlesen
Die brasilianische Wirtschaft zählt zu den größten der Welt. So erwirtschaftet Brasilien mit seinen mehr als 209 Millionen Einwohnern ein entsprechend hohes Bruttoinlandsprodukt, welches 2016 mit 1,79 Billionen US$ auf Rang sieben aller Ländern lag. Die innovative und zukunftsgerichtete Ausrichtung des Gesundheitsmarktes macht den Eintritt in den brasilianischen Markt für ausländische Unternehmen höchst interessant und lohnenswert. Durch die steigende Lebenserwartung der brasilianischen Bevölkerung wird der Gesundheitsmarkt sowie die Geriatrie auch in Zukunft von großer Bedeutung sein. Herausforderungen für einen Markteintritt stellen vor allem die komplexen Markteintrittsbedingungen dar. Die vorliegende Zielmarktanalyse klärt umfassend über den brasilianischen Gesundheitsmarkt auf, sowie über Marktchancen und -risiken für deutsche Anbieter.
Der japanische Markt bietet auf verschiedenen Ebenen zahlreiche Chancen für deutsche Unternehmen. Neben der hohen Kaufkraft der japanischen Bevölkerung stellt Japan eine hervorragende Infrastruktur bereit, welche einen effizienten Handel ermöglicht. Weitere Vorteile sind das Freihandelsabkommen mit der EU sowie die Sonderwirtschaftszonen, die den Export speziell mit den EU Ländern fördern. Der Medizintechnikmarkt Japans weist ein enormes Wachstumspotenzial auf, das durch die Nachfrage der japanischen Bevölkerung nach medizinischer Versorgung gefördert wird. Herausforderungen beim Eintritt in den japanischen Gesundheitsmarkt sind neben komplexen Markteintrittsbedingungen, die starke Konkurrenz weiterer Medizintechnikanbieter.
Leser dieser Zielmarktanalyse erhalten umfangreich Aufklärung über die Chancen sowie Risiken des japanischen Marktes, sowie konkrete Tipps zum Markteintritt.
Die Republik Korea rangiert auf Platz 12 der weltweit stärksten Volkswirtschaften. Südkorea gehört zu den „Tigerstaaten“, welche durch ihre schnelle wirtschaftliche Entwicklung gekennzeichnet sind. Auch für die EU hat Südkorea durch ein bestehendes Freihandelsabkommen eine enorm große Bedeutung. Neben dem stattfindenden demografischen Wandel, dessen Folge eine immer ältere Bevölkerung ist, ist Südkorea stark auf den Medizintourismus ausgerichtet, woraus sich Chancen für deutsche Unternehmen ergeben. Südkoreas Nachfrage an Medizintechnik ist im Allgemeinen äußerst hoch, da 97% der Bevölkerung pflichtversichert sind. Hürden beim Markteintritt sind vor allem administrative, kulturelle und sprachliche Barrieren, da einige Dokumente auf Koreanisch eingereicht werden müssen. Die Zielmarktanalyse klärt Sie umfassend über den südkoreanischen Gesundheitsmarkt, Markteintrittsstrategien sowie Chancen und Herausforderungen auf.
Vietnam zählt mit jährlichen Wachstumsraten von durchschnittlich 7% zu den 20 wachstumsstärksten Volkswirtschaften der Welt. Besonders der Gesundheitsmarkt glänzt durch seine zweistelligen Wachstumsraten. Bereits jetzt ist Deutschland Vietnams größter Handelspartner auf europäischer Ebene. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage nach Medizintechnik ist zurzeit ein günstiger Zeitpunkt für deutsche Unternehmen, in den vietnamesischen Markt einzusteigen. Vorteile sind neben den günstigen Zoll- und Steuertarifen für die Branche, ein bestehendes Einfuhrabkommen zwischen Vietnam und Deutschland und ein Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der EU. Herausforderung für deutsche Unternehmen ist vor allem die große Konkurrenz asiatischer Anbieter im Gesundheitsmarkt.
Das Lesen der Zielmarktanalyse bringt Sie zu einem umfassenden Wissen über den vietnamesischen Gesundheitsmarkt, welches Sie optimal auf Ihrem Weg zu einem Eintritt in den vietnamesischen Markt vorbereitet.
Diese Website benutzt Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Zur Darstellung einiger interessenbezogener Inhalte setzen wir Cookies ein, die als Marketing-Cookies qualifiziert sind. Ohne Ihre Zustimmung können diese Inhalte nicht ausgespielt werden. Um unser Internetangebot fortlaufend verbessern zu können, bitten wir Sie, uns die Erfassung von anonymisierten Nutzungsdaten zu ermöglichen. Sie können einzeln auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen oder allen Cookies zustimmen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.