Zwischen Niederösterreich und Mecklenburg-Vorpommern besteht seit vielen Jahren eine enge und erfolgsgeprägte Verbindung. Gemeinsam unterzeichneten die BioCon Valley® GmbH und das niederösterreichische Cluster ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH 2013 eine Absichtserklärung zur Clusterzusammenarbeit auf dem Gebiet der Gesundheitswirtschaft. Besonders die Kooperation mit der IMC FH Krems mit ihren gesundheitsorientierten Studiengängen sorgt für nachhaltige Impulse für beide Seiten.
Im Rahmen der Umsetzung der vereinbarten Erklärung organisierte die BioCon Valley® GmbH eine dreitägige Delegationsreise mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft Niederösterreichs nach Mecklenburg-Vorpommern. Neben den Besuchen der beiden Universitäten Rostock und Greifswald sowie der Hochschule Stralsund wurden ebenfalls die Firmen Miltenyi Biotec und NephroCare Rostock sowie das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern besichtigt.
Die einzigartige Kombination von See- und Waldluft definieren den Küstenwald des Seeheilbades Heringsdorf als ein einmaliges ortsgebundenes Naturheilmittel. Seit November 2016 laden spezielle körperliche und meditative Übungen Gäste und Patienten ein, das ganzheitliche Wohlbefinden an der frischen Luft zu fördern. In diesem Ort des ersten Kur- und Heilwald Europas fand der 1. Internationale Kongress 2017 „Gesundheitspotenzial Wald“ statt. Seine Fortsetzung fand er 2018 im niederösterreichischen Krems.
Weitere Informationen zum Kur- und Heilwald des Seeheilbades Heringsdorf
Vom 1. bis 3. Oktober 2017 fand ein weiteres Clustertreffen im Rahmen einer Delegationsreise aus Mecklenburg-Vorpommern zur Verstetigung der Kontakte und zur Konkretisierung der Zusammenarbeit in Krems statt. Auf dem Programm standen Firmenbesuche, darunter bei der Fresenius Medical Care Adsorber tec GmbH & Co KG sowie der Besuch des Technologie- und Forschungszentrums Krems, des Campus Krems, des Clusters EcoPlus sowie der IMC Fachhochschule und der Donau-Universität Krems. Letztere verlieh am 2. Oktober 2017 Prof. Klinkmann eine Ehrenprofessur.
Zu den Themen der Zusammenarbeit zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Niederösterreich gehörten unter anderem Rehabilitation und Prävention, insbesondere vor dem Hintergrund der Planung des 2. Internationalen Kongresses „Gesundheitspotenzial Wald“ im Jahr 2018.
Im Fokus des Kongresses standen insbesondere die wissenschaftlichen Grundlagen, das traditionelle Wissen, die Bewegung in der Natur, der Mensch als Naturwesen sowie die touristische Umsetzung des Waldes als Gesundheitsort.
Mehr Informationen
RosalieKlotz
Referentin Gesundheitswirtschaft // Geschäftsstelle Kuratorium Gesundheitswirtschaft & Internationales
rk{at}bcv.org+49 381 65 07 09 56+49 151 17 27 58 95
Diese Website benutzt Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Zur Darstellung einiger interessenbezogener Inhalte setzen wir Cookies ein, die als Marketing-Cookies qualifiziert sind. Ohne Ihre Zustimmung können diese Inhalte nicht ausgespielt werden. Um unser Internetangebot fortlaufend verbessern zu können, bitten wir Sie, uns die Erfassung von anonymisierten Nutzungsdaten zu ermöglichen. Sie können einzeln auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen oder allen Cookies zustimmen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.