Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft

Die Gewinner stehen fest!

Am 16. Januar wurden die diesjährigen Gewinner des Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft von Staatssekretär Jochen Schulte des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Arbeit und Gesundheit MV im Rostocker Hellingkran prämiert. Die nun umzusetzenden Ideen sind so vielfältig, wie die Gesundheitswirtschaft selbst. Von hygienischen, wieder verwendbaren Venenstauern über sensorausgestatteten Shirts zur Schlafübewachung bis hin zur optimierten Versorgung von Allergikern. Wir freuen uns, dass diese spannenden Projekte in unserem Bundesland umgesetzt werden und die Gesundheitswirtschaft so weiter entwickelt und bereichert wird.

Etwa jeder fünfte Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern ist in der Gesundheitswirtschaft tätig. Der Anteil an der gesamtwirtschaftlichen Bruttowertschöpfung des Landes liegt bei 14,1 Prozent (6,8 Mrd. Euro). Im deutschlandweiten Vergleich liegt unser Bundesland damit auf Spitzenplätzen. Um die krisenfeste Branche zu unterstützen, hat das Ministerium für Wirtschaft, Infrstruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte der Gesundheitswirtschaft unterstützt, die erfolgreich umgesetzt wurden und sich etabliert haben. 

Seit dem Start des „Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft“ im Jahr 2008 wurden insgesamt 63 Projektideen mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von etwa 10,6 Millionen Euro in Höhe von 7,6 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Im Landeshaushalt 2024/2025 stehen Mittel in Höhe von einer Million Euro pro Jahr für Zuwendungen für Projekte der Gesundheitswirtschaft zur Verfügung.

Für 2025 wurde der „Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft“ vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern erneut ausgeschrieben. In dieser Wettbewerbsrunde wurden zukunftsweisende, innovative Ideen für Dienstleistungen, Prozesse und Projekte für die Gesundheitswirtschaft gesucht, die das Potenzial der Branche durch Vernetzung, Kooperation, Marketing, Fachkräftesicherung und Internationalisierung weiter erschließen und die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Standortes Mecklenburg-Vorpommern stärken.

Gewinner des „Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft“ 2025

„Exportexpansion der Rostocker Blutreinigung ,Albunique‘ durch Ausbau der Vernetzung von Liefer,- Service und Anwenderketten in MV“

Albutec GmbH, Rostock

Der Projekteinreicher Albutec GmbH hat die erfolgreich in Deutschland etablierte Dialysemethode „Albunique“ entwickelt. Im Projekt soll diese nun für die Dialyseplattformen der Marktführer BBraun und Baxter angepasst werden. Projektziel ist es, die benötigten Experimente und Untersuchungen sowie die Entwicklung von speziellen Halterungen und Schlauchadaptern durchzuführen. Hinzu kommen die ebenfalls benötigten Tests durch spezialisierte Prüflabore. All diese Entwicklungsschritte und Testungen sollen in Mecklenburg-Vorpommern erfolgen, ebenso die Nutzungstest an einer Vielzahl von Kliniken im Bundesland.

www.albutec.eu

„allergoSMART AI: Künstliche Intelligenz transformiert die Allergiebehandlung."

AI Diagnostics & Therapeutics Deutschland Inc & Co. KG, Boizenburg

Nach eigener Darstellung revolutioniert die Projektidee „allergoSMART DOC“ die allergologische Therapie. Das von der AI Diagnostics & Therapeutics Deutschland Inc & Co. KG, Boizenburg, umzusetzende Vorhaben hat vor, mittels von Künstlicher Intelligenz unterstützter Spracherkennung und Bildanalyse sowie personalisiertem 3D-Pharma-Druck eine nahtlose, dezentrale Lösung von der

Anamnese bis zur individualisierten Therapie für Allergiker zu schaffen. Zugleich wird eine durchgängige, patientenzentrierte und ortsunabhängige Versorgung ermöglicht, die insbesondere Bewohnern im ländlichen Raum dieselben Behandlungsmöglichkeiten bietet wie jenen, die in der Nähe spezialisierter Gesundheitseinrichtungen leben.

www.allergosmart.care

„Coldplasmatech – Die Revolution in der Wundheilung aus Greifswald.“

Coldplasmatech GmbH, Greifswald

Im Mittelpunkt der Projektidee stehen die Entwicklung und Umsetzung einer Marketing- und Sales-Strategie für die in Greifswald entwickelten Kaltplasmaprodukte „CPT®patch“ und „CPT®cube“. Die Marketingmaßnahmen reichen von der Teilnahme an internationalen Fachkongressen bis zur Kommerzialisierung einer wissenschaftlichen Studie. Die Projektidee richtet sich zum einen an Fachkräfte im Gesundheitswesen, insbesondere Wundspezialisten, Ärzte, Kliniken und Pflegeeinrichtungen, die mit der Behandlung chronischer und schwer heilbarer Wunden betraut sind. Zum anderen werden Entscheidungsträger in Krankenhäusern und Krankenkassen, die für die Einführung neuer Therapien verantwortlich sind, adressiert.

www.coldplasmatech.com

„Vermarktung der hygienischen daisygrip Blutdruckmanschette – Wischdesinfektion zwischen Patientenwechsel zur Infektionsprävention und damit Verhinderung nosokomialer Infektionen“

daisygrip GmbH, Rostock

Die daisygrip GmbH hat vor, in einer neu entwickelnden Blutdruckmanschette Hygiene, Nachhaltigkeit und Benutzerfreundlichkeit zu vereinen. Projektziel ist es, die Blutdruckmanschette durch Marketing- und Vertriebsmaßnahmen national und international zu etablieren. Die Blutdruckmanschette zielt darauf ab, insbesondere jene Einrichtungen zu unterstützen, die hohen Hygienestandards gerecht werden müssen und gleichzeitig mit der Herausforderung konfrontiert sind, Kreuzkontaminationen und nosokomiale Infektionen zu verhindern.

www.daisygrip.de/de/manschette

„ILWiA: Aufbau eines Netzwerks für digitale Assistenzsysteme und KI in der Pflege und im Wohnen – Schaffung innovativer Lösungen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter.“

Initiative Leben und Wohnen im Alter e. V., Greifswald

Die Projektidee „ILWiA-AIConnect“ zielt darauf ab, ein Netzwerk zu schaffen, das Anbieter, Hersteller, Pflegekräfte und Anwender im Bereich Pflege und Wohnen zusammenbringt, um digitale Assistenzsysteme und KI-Lösungen zu entwickeln, zu testen und in die Praxis zu überführen. Der Fokus liegt auf der Wissensvermittlung bei Pflegekräften, der Erhöhung der Akzeptanz neuer Technologien bei Anwendern sowie der Formulierung von Anforderungen für neue Produkte, die von Start-ups und Unternehmen weiterentwickelt werden. Durch Hands-on-Trainings, Schulungen und Workshops werden technologische Lösungen praktisch vermittelt und Widerstände abgebaut. Die Zusammenarbeit zwischen Pflegeeinrichtungen, Wohnungswirtschaft, Wissenschaft und Unternehmen schafft eine direkte Verbindung zwischen Forschung und Praxis. Und: Das bestehende „ILWiA#mobil“ bringt diese Lösungen in reale Lebensumfelder, um praxisnahe Tests und Feedback zu ermöglichen.

www.ilwia.de

„Plausibilitätscheck von Lohnabrechnungen im Gesundheitswesen - Transparenz und Fairness für MitarbeiterInnen, Sicherheit und Arbeitsreduktion für die Organisation“

qutime UG, Elmenhorst-Lichtenhagen

Mit der Projektidee „Lohnabrechnungs-Plausibilitätscheck von qutime“ soll ein häufig übersehenes Problem angegangen werden: Fehler in der Lohnabrechnung. Die zu entwickelnde Softwarelösung soll eine einfache Plausibilitätsprüfung der Lohnabrechnung im Gesundheitswesen auf Basis von Tarifverträgen und geleisteten Diensten ermöglichen. Dies gewährleistet Transparenz und Fairness. Damit will die qutime UG zusätzlich einen Beitrag zur digitalen Transformation der Gesundheitswirtschaft leisten und durch Partnerschaften mit Steuerberatern, Tarifpartnern und Rechtsanwälten langfristig tragfähige Lösungen im Interesse der Beschäftigten schaffen.

www.qutime.de

„MYSENSAI - Die digitale Begleitung für ein ganzheitliches Gesundheits-Monitoring der WearOne GmbH“

WearOne GmbH, Wismar

Gestörter Schlaf durch Schnarchen kann zu Erschöpfung, Konzentrationsproblemen und gereizter Stimmung führen. Das beeinträchtigt das persönliche und berufliche Leben immens.

Hier will die WearOne GmbH aus Wismar Abhilfe leisten. Sie entwickelt im Projekt mit „MYSENSAI“ ein Shirt, das mittels begleitender App den Schlaf unterstützt. Es soll eine präzise Überwachung von Schlafmustern bieten. Indem es detaillierte Schlafdaten erfasst, wird den Trägern geholfen, ihre Schlafstörungen besser zu verstehen. Die App liefert personalisierte Lösungsvorschläge. Besonders bemerkenswert ist der Vibrationsalarm, der im Shirt verbaut werden soll. Er unterbricht schnarchbedingte Atemstörungen sanft, ohne den Schlaf massiv zu stören. Diese Art von Biofeedback-Technologie kann helfen, die negativen Folgen des Schnarchens zu reduzieren und die Schlafqualität zu verbessern.

„Digital Health Hub MV 2.0 - Vom Netzwerkprojekt zum nachhaltigen Kompetenzzentrum für die Digitalisierung im Gesundheitswesen“

WITENO GmbH, Greifswald

Die Projektidee „DHH MV 2.0“ soll Akteure aus Gesundheitswirtschaft, IT, Forschung und dem Start-up-/KMU-Sektor miteinander vernetzen, gemeinsam in geeigneten Formaten innovative Lösungsansätze entwickeln und dadurch die Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft von Mecklenburg-Vorpommern vorantreiben und das Bundesland als führenden Standort für digitale Gesundheitslösungen etablieren. Teilziele von „DHH MV 2.0“ sind:

  • Als Inkubator ein geeignetes Umfeld und passende Formate für die Entwicklung digitaler Produkt-/Prozessinnovationen zu bieten, die die Gesundheitsversorgung verbessern und die digitale Transformation im Gesundheitswesen voranbringen.
  • Als Akzelerator die Umsetzung dieser Innovationen zu ermöglichen und die Integration digitaler Lösungen in die Praxis durch gezielte Kooperationen zu erleichtern und die Akteure bei der Umsetzung zu unterstützen und begleiten.
  • Als Think Tank die Zusammenarbeit von Experten aus verschiedenen Sektoren zu katalysieren und gemeinsam Lösungsvorschläge für aktuelle Herausforderungen im Gesundheitswesen zu entwickeln.
  • Als Learning Hub durch Schulungsangebote und Qualifizierungen digitale Kompetenzen zu vermitteln und Akteur:innen im Gesundheitswesen zu befähigen, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten.

www.witeno.de/wilkommen/zentren/digitales-innovationszentrum/

Gewinner der vergangenen Ideenwettbewerbe Gesundheitswirtschaft

Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2024

In diesem Jahr konnten sich spannende Projektideen durchsetzen, die die verschiedenen Branchen und Möglichkeiten der Gesundheitswirtschaft widerspiegeln. Mit der Umsetzung der Ideen werden Adipositas-Betroffene unterstützt, Patienten vor einem Multi-Organversagen bewahrt oder auch medizinisches Personal in der Pflege und Behandlung von Patienten mittels KI unterstützt.

Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2020

Vom Insekten-Superfood, über die Schaffung digitaler Infrastrukturen bis zum Testzentrum für Medizinprodukte.
Die Sieger-Projekte zeichneten sich in diesem Jahr durch die Entwicklung innovativer Lösungsansätze und neuartiger Verfahren und Produkte in der Gesundheitswirtschaft aus. 

Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2019

Analyse von Nierenzellen, ein TÜV für Krebsdiagnostik, Optimierung von Wirbelsäulen-Therapien, Desinfektionen für Katheter und Gesundheitslotsen: die innovativsten Ideen des Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft 2019 wurden gekürt.

Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2018

Blutabnehmen hygienischer, Wundauflage heilsamer, Dienstplanung flexibler und Dienstleistungen für die Bewertung von Medizinprodukten. Gesundheitsminister Harry Glawe: Alle Gewinner punkten mit neuartigen innovativen Lösungen in der Gesundheitswirtschaft.


Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2017

Hightech-Kreuzbänder, Outdoor-Prävention, Hygiene-Monitoring, Klinikmode, digitale Netzwerke und eine Seifenoper machen das Rennen. Gesundheitsminister Harry Glawe: Wettbewerb ist Ideengeber für die Branche – Projekte zeigen Zukunftspotential auf.


Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2016

Gesunder Schlaf, das Entgegenwirken von Fachkräftemangel in der Pflegebranche sowie visualisierte Trainingsprogramme für die Ausbildung von bspw. Krankenschwestern und zur Aufklärung von Kindern sind die drei Gewinnerideen des Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft 2016. Gesundheitsminister Harry Glawe: „Gesundheit ist ein hohes Gut. Nichts ist den Menschen wichtiger als gesund zu bleiben oder gesund zu werden.“


Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2015

Zehn innovative Projekte zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung in der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern wurden am 6. Juli 2015 in Schwerin gekürt. Zu nennen sind beispielsweise die blutstillende Wundauflage, der Sorglos-Urlaub in MV und er Plasmawundzirkel.


Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2012

Unter dem Titel „Gesunde Ideen“ hat das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus zum fünften Mal zur Einreichung von Projekten für den Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2012 aufgerufen. Von 46 eingereichten Ideen wurden drei Projekte zur Förderung ausgewählt. Dies waren: der Aufbau eines Kompetenzzentrums für Rückengesundheit in MV, die Stärkung der Plasmamedizin und -technologie als Leuchtturm der Gesundheitswirtschaft und der Ausbau einer gemeinsamen Infrastruktur der beiden Regionen Mecklenburg-Vorpommern und Westpommern in den Bereichen der medizinischen Behandlung, Beratung und Technologie. 

Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2011

Zwischen Heilkreide und Hightechmedizin - acht innovative Ideen für den Gesundheitsmarkt wurden beim Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2011 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus prämiert. Zu den geförderten Projektideen zählen unter anderem die Nutzung ortsgebundener Heilmittel wie die Rügener Kreide, individualisierte Pauschalreiseangebote insbesondere für Großeltern mit Enkeln, gesundheitstouristische Aktivangebote und spezielle Dienstleistungen für weit verbreitete Erkrankungen wie Diabetes. Zu den Gewinnern gehört auch das erste CyberKnife Zentrum in Norddeutschland in Güstrow, das als Hightechstandort ausgebaut werden soll.

Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2010

Sechs Projektideen werden im Rahmen des Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2010 vom Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus gefördert. Die Themen der Siegerprojekte waren unter anderem modernste Therapien für Herzpatienten, Vermarktung und Nutzung von Sport- und Freizeitmöglichkeiten in MV und das Thema Gesundheitstourismus.

Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2009

Welche Bedürfnisse haben die Frauen und Männer der Altersklasse 50 plus? Wie nutzen sie moderne Kommunikationsmittel, welche Ansprüche haben sie an gesunde Ernährung, wie wollen sie sich fit halten? Unter dem Motto "Chancen für Wertschöpfung durch den demographischen Wandel" wurden viele frische Ideen für die Gesundheitsbranche eingereicht. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus hat am 31. Juli 2009 in Schwerin die sieben Gewinner des Ideenwettbewerbs Gesundheitswirtschaft 2009 bekannt gegeben.

Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft 2008

Kosmetik mit Seegras, Bioprodukte unter einem Dach, Vital-Urlaub für alle, Kampf gegen das Übergewicht und mobile Kochexperimente – das waren die fünf Gewinner der Initiative um neue und frische Ideen für die Gesundheitswirtschaft 2008. Insgesamt wurden 29 Projektideen zum ersten Ideenwettbewerb zur Gesundheitswirtschaft in MV eingereicht.