DMEA 2025: Next Level of Digital Health

Die DMEA zählt zu Europas wichtigsten Veranstaltungen für Digital Health. Vom 8. bis 10. April 2025 treffen sich über 18.000 Expert:innen aus der digitalen Gesundheitswirtschaft auf dem Gelände der Messe Berlin. Dazu zählten über 750 nationale und internationale Hersteller, (Bundes-)Länder, Verbände sowie zahlreiche Start-ups der Branche.  Die Organisation der jährlich stattfindenden DMEA – die Abkürzung steht für „Digital Medical Expertise & Applications“ – liegt in den Händen des Bundesverbandes Gesundheits-IT - bvitg e. V.

Auch das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern wird im kommenden Jahr mit einer Präsentation auf der Messe dabei sein – organisiert von der BioCon Valley® GmbH mit Unterstützung der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern.

Landesgemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern: Digital Health made in Nordost

Der erstmals 2024 von der BioCon Valley® GmbH organisierte Landesgemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern war darauf ausgerichtet, die im Bereich Digital Health/E-Health aktiven Unternehmen des Bundeslandes gezielt zu positionieren und auf ihre Leistungen aufmerksam zu machen. Darüber hinaus bot der Landesgemeinschaftsstand insbesondere Start-ups sowie kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Möglichkeit, sich zu präsentieren und Geschäftsbeziehungen auf- und auszubauen. Das möchten wir gern in 2025 mit Vertretern der Gesundheitswirtschaft wiederholen.

 

Unsere Aussteller aus Mecklenburg-Vorpommern 2025

Am Landesgemeinschaftsstand Mecklenburg-Vorpommern stellen folgende Unternehmen aus:

Allergo AI Diagnostics & Therapeutics Deutschland KG

AllergoSMART – Die Zukunft der Allergiediagnostik und -therapie

AllergoSMART steht für die Revolution in der Allergiediagnostik: Mit modernster künstlicher Intelligenz, automatisierter Bildverarbeitung, präzisen Datenanalysen und intelligenter Spracherkennung transformieren wir die herkömmlichen Abläufe in der Allergiebehandlung. Unsere digitale Plattform ermöglicht es Ärzten, Praxispersonal und Patienten, Allergiediagnosen noch schneller, objektiver und individueller zu erfassen – und damit den Grundstein für passgenaue Therapieansätze zu legen.

Amnexis Digital Solutions GmbH

Die Firma Amnexis Digital Solutions GmbH möchte zur Lösung der weltweiten personellen Engpässe von Krankenschwestern und Ärzten beitragen, indem es die die Dokumentationszeit um 50 Prozent und mehr reduziert und gleichzeitig eine Echtzeitsynchronisation von Patientendaten ermöglicht.
Hierzu hat es das 2019 in Irland gegründete Start-up eine sogenannte virtuelle Assistentin namens „EVA“ (Electronic Virtual Assistant) entwickelt. Diese Software ist einfach zu bedienen, intuitiv und zeitsparend für das medizinische Personal und erhöht gleichzeitig die Datenqualität und -tiefe. „EVA“ ermöglicht das automatische Ausfüllen von Formvorlagen und Protokollen, die Anpassung von Medikations-, Pflege- und Behandlungsplänen, Risikobewertungen, Integration von Vitaldaten aus Sensortechnologien, Erinnerungsfunktionen sowie die Echtzeitsynchronisation von Daten mit Backend-/Verwaltungssystemen.
„EVA“ löst darüber hinaus Sprachbarrieren, indem sie es ausländischen Pflegekräften ermöglicht, die App in ihrer Muttersprache zu verwenden, wobei die Daten in der Sprache des Landes bzw. der Gesundheitsorganisation erfasst werden.

Zweites Produkt des Unternehmens ist „QUIXXS“, eine Dialogassistenten-App, die Interaktionen zwischen medizinischem Personal und Patienten aufzeichnet und automatisch Untersuchungsberichte, Überweisungsschreiben, Zusammenfassungen von Vitaldaten und andere Formulare generiert.

Seit Januar 2024 ist die Tochterfirma Amnexis Digital Solutions GmbH im Greifswalder Z4 - Zentrum für Life Science & Plasmatechnologie niedergelassen.

Caring. Mit Fürsorge entlassen

Die eDischarge-Lösungen von „CARING. Mit Fürsorge Entlassen.“ setzen neue Maßstäbe im Entlass- und Nachsorgemanagement und stehen für eine bahnbrechende, patientenzentrierte Innovation, die Technologie und Fürsorge vereint. Im Zentrum dieser Revolution steht die App „CARElendar“, eine transformative Lösung, die Patienten stärkt, Gesundheitseinrichtungen entlastet und die Nachsorge auf ein völlig neues Niveau hebt.

Die App „CARElendar“ bietet ein nahtloses Konzept für die Übergangszeit nach einem Krankenhausaufenthalt. Funktionen wie personalisierte Terminerinnerungen, strukturierte Tagespläne und motivierende Affirmationen fördern das Verantwortungsbewusstsein der Patienten und unterstützen sie aktiv auf ihrem Genesungsweg. Indem die App Patienten in ihre Versorgung einbindet, verbessert sie nicht nur die Behandlungsergebnisse und reduziert Wiedereinweisungen, sondern steigert auch nachhaltig die Zufriedenheit von Patienten und Gesundheitseinrichtungen.

Für Kliniken und Gesundheitsnetzwerke bietet „CARElendar“ maximale Flexibilität, einschließlich einer White-Label-Option, die individuell an das Branding und die spezifischen Anforderungen der Einrichtung angepasst werden kann. Diese Skalierbarkeit gewährleistet eine nahtlose Integration in bestehende Prozesse und unterstützt internationale Standards. Ergänzt durch leistungsstarke Analysen ermöglicht „CARElendar“ datenbasierte Entscheidungen zur Optimierung der Versorgung und des Ressourceneinsatzes.

„CARElendar“ ist nicht nur ein Werkzeug – es ist die Zukunft des Entlassungs- und Überleitungsmanagements. Mit dieser Lösung modernisieren Kliniken & Praxen Ihre Prozesse, stärken die Eigenverantwortung Ihrer Patienten und setzen neue Maßstäbe in der nachhaltigen und innovativen Gesundheitsversorgung. Mit der Entscheidung und Zusammenarbeit für CARING. werden Gesundheitsdienstleister Vorreiter in einem dynamischen globalen Gesundheitsmarkt – mit dem „CARElendar“.

Digital Health Hub Greifswald

Der Digital Health Hub Greifswald ist eine zentrale Innovationsplattform für digitale Gesundheitslösungen in Mecklenburg-Vorpommern. Gegründet durch die Universitätsmedizin Greifswald und die WITENO GmbH vernetzt der Hub Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Start-up-Szene, um digitale Innovationen im Gesundheitswesen voranzutreiben. Ziel ist es, die Potenziale der digitalen Transformation zu nutzen, Forschungsergebnisse in die Praxis zu überführen und zukunftsweisende Technologien für eine bessere Gesundheitsversorgung zu entwickeln.

Mit seinem Standort in Greifswald bietet der Digital Health Hub ein kreatives Umfeld für Kooperationen, den Austausch neuer Ideen und die Förderung von Start-Ups. Unternehmen und Forschende profitieren von fachlicher Expertise, modernen Arbeitsräumen und gezielter Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Projekte. Durch gemeinsame Veranstaltungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten stärkt der Hub die regionale Innovationslandschaft und fördert den Wissenstransferzwischen Forschung, Industrie und Gesundheitsversorgung. Als offene Plattform lädt der Digital Health Hub Greifswald Unternehmen, Gründerinnen und Gründer sowie Forschungsinstitutionen dazu ein, sich aktiv an der digitalen Zukunft der Medizin zu beteiligen. Mit seinem interdisziplinären Ansatz trägt er dazu bei, den Standort Mecklenburg-Vorpommern als Vorreiter für digitale Gesundheitslösungen zu etablieren.

IMAGE Information Systems Europe GmbH

IMAGE Information Systems entwickelt maßgeschneiderte und benutzerfreundlicheLösungen für die radiologische Bildverarbeitung. Die Anwender profitieren von modernster Technologie für RIS, PACS, VNA und Teleradiologie. Die Eigenentwicklung iQ-SYSTEM PACS ist weltweit an mehr als 10.000 Standorten in über 120 Ländern im Einsatz - sowohlin kleinen radiologischen Praxen als auch in großen Praxis- und Kliniknetzwerken.

MATACHANA

MATACHANA ist weltweit führend auf dem  Gebiet der Infektionsprävention und -kontrolle mit innovativen Lösungen in den Bereichen  Reinigung, Desinfektion, Sterilisation und  Roboter-Transportsysteme für das  Gesundheitswesen, die Biowissenschaften sowie die  Pharmaindustrie.

Vor über 60 Jahren hat D. Antonio Matachana ein Geschäftsprojekt mit einem klaren Ziel begonnen: qualitativ hochwertige Produkte zu erzeugen und einen hervorragenden Service zu bieten. Im Laufe der Zeit hat sich das Unternehmen durch Wissen und Erfahrung, der stetigen Investition in Forschung und Entwicklung sowie den Ausbau seiner Geschäftsgebiete als Maßstab von technologischen Lösungen für die Bereiche Healthcare und Life Science etabliert.

Diese Leistung war und ist nur möglich, durch den Einsatz von engagierten Mitarbeitern. Unsere Mitarbeiter sind Experten auf ihrem Gebiet. Von der Eröffnung der ersten Produktionsstätte bis hin zu den internationalen Niederlassungen agieren unsere Ingenieure, Projektleiter, Techniker und Service-Mitarbeiter als eine tragende Säule des Unternehmens. Sie alle sind sich bewusst, dass das Projekt MATACHANA nicht nur eine wirtschaftliche Idee verfolgt, sondern vielmehr einen wichtigen Einfluss auf das tägliche Leben vieler Menschen auf der ganzen Welt einnimmt.

Aus diesem Grund geben wir alles, um das Leben für Menschen weiter zu verbessern.

Medventi GmbH

Medventi wurde 2021 in Rostock gegründet. Ziel war und ist, das Gesundheitswesen mit pragmatischen Softwarelösungen nachhaltig zu transformieren. Im Portfolio sind aktuell drei Anwendungsbereiche (1-3).

Mit unserem ersten Produkt, der digitalen Patientenklingel Helpchat (1), wirken wir dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegen und entlasten das Pflegepersonal: Die direkte (digitale) Vernetzung von Patienten und Pflegeteam spart u.a. unnötige Laufwege. Nicht-pflegerische Tätigkeiten können delegiert werden. Die Pflegekräfte schätzen Helpchat vor allem, weil es insgesamt ruhiger wird auf der Station, denn die Anfragen werden direkt an die jeweils verantwortliche Person delegiert.

Mit Helpchat können auch Serviceroboter (2) in den Krankenhausprozess integrieren werden.

Ganz neu ist das Feature, anonyme Patientenbefragungen (3) mit Helpchat durchzuführen.

qutime GmbH

Die qutime GmbH mit Sitz in der Nähe von Rostock entwickelt innovative Softwarelösungen für die Dienstplanung und Lohnabrechnung im Gesundheitswesen.

Das Unternehmen setzt auf eine mitarbeiterzentrierte Planung, die die Selbstbestimmung von Pflegekräften und medizinischem Personal stärkt. Mit der mobilen App „MeinDienstplan“ bietet qutime eine intuitive Plattform zur individuellen Wunschplanung. Individuelle Zeiterfassung und Plausibilitätsprüfung von Lohnabrechnungen sind aktuell in der Entwicklung. Durch eine intelligente Wunschplanung und automatische Abgleichung mit Tarifverträgen reduziert qutime den administrativen Aufwand für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Zukünftig wird die Lösung um Module für Ausfallmanagement, Leiharbeitsvermittlung und optimierte Abrechnungsprozesse erweitert. Entwickelt wird qutime gemeinsam mit Tarifpartnern, Steuerberatern und medizinischem Fachpersonal.

telmedicon GmbH

Die telmedicon GmbH ist eine inhabergeführte, auf Telemedizin spezialisierte Beratungsgesellschaft. Die beiden Gründer, die zuvor zwei universitäre Telemedizinzentren (Telemedizincentrum Charité Berlin sowie  Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen) aufgebaut und geleitet haben, ließen sich 2022 in Neubrandenburg nieder.

Telmedicon konzentriert sein Beratungsangebot auf Leistungserbringer im Gesundheitswesen und auf Medizinproduktehersteller. Dabei unterstützt das Unternehmen bei der Konzeption, der Geschäftsmodellentwicklung, der Auswahl technischer Lösungen bis hin zur Umsetzung telemedizinischer Vorhaben in den organisatorischen Strukturen sowie bei der Akquise von Fördermitteln.

Ubora UG (haftungsbeschränkt) operated by DEJ Technology GmbH

Das 2023 gegründete Unternehmen Ubora UG aus Rostock hat die Softwarelösung „Care Compass“ entwickelt, mit dem Ziel eine langfristige digitale Lösung für das Gesundheitswesen zu schaffen.

Die App dient dem effektiven Onboarding neuer Mitarbeiter und hilft, den Arbeitsalltag von Pflegekräften auf Station zu entlasten. Mit dem Care Compass werden interne Abläufe sowie wichtige Informationen zur Handhabung und Lagerung medizinischer Geräte auf eine benutzerfreundliche und schnell zugängliche Weise präsentiert.

Die App wurde in agiler Zusammenarbeit mit Pflegekräften der Uniklinik Rostock entwickelt und kontinuierlich, basierend auf deren Rückmeldungen, verbessert. So bietet die App eine maßgeschneiderte Lösung für ein effizientes Onboarding von neuen Mitarbeitenden.

Techniker Krankenkasse

Die Techniker Krankenkasse ist mit über 11 Millionen Versicherten die größte Krankenkasse Deutschlands. Die Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommern setzt sich mit ihrem Engagement für bedarfsgerechte Verbesserungen in der Versorgungslandschaft ein. Außerdem fördert sie zahlreiche Projekte und unterstützt den Innovationsgeist im Land. Qualität und Effizienz - gepaart mit fortschrittlichen Versorgungsleistungen für ihre Versicherten - sind die Maxime.