Rund 15 Prozent der Bruttowertschöpfung Mecklenburg-Vorpommerns werden in der Gesundheitswirtschaft generiert.
Jeder fünfte Erwerbstätige ist in Mecklenburg-Vorpommern in der Gesundheitswirtschaft tätig.
Die Gesundheitswirtschaft ist ein beachtlicher Wirtschaftsfaktor für Mecklenburg-Vorpommern und hinterlässt deutliche Spuren im Land. Jeder Fünfte arbeitet mittlerweile in der Branche. Jeder siebte Euro an Bruttowertschöpfung entsteht hier. Der Anteil der Gesundheitswirtschaft an der Gesamtwirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns beträgt 14,4 Prozent, in absoluten Zahlen 6,1 Mrd. Euro. Damit belegt sie hinter Schleswig-Holstein Platz 2 im Bundesländervergleich.
Die Branche gilt seit Jahren als Beschäftigungsgarant und -motor des Bundeslandes. Etwa jeder fünfte Arbeitsplatz, rund 156.000 Erwerbstätige, ist laut der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung – eine jährliche statistische Erfassung der Branche durch das Bundeswirtschaftsministerium – mit der Gesundheitswirtschaft verbunden. Damit ist ihr Anteil an Erwerbstätigen an der regionalen Gesamtwirtschaft so hoch wie in keinem anderen Bundesland.
Die Gesundheitswirtschaft hinterlässt damit nicht nur deutliche (ökonomische) Spuren, sie ist zudem Wachstumstreiber für Mecklenburg-Vorpommern. Das schlägt sich schon jetzt in wesentlichen wirtschaftsstatistischen Kennziffern nieder (siehe hierzu im Infokasten rechts „Downloads“ die aktuelle Ausgabe der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Februar 2022 herausgegeben wurde). Zudem existiert in Mecklenburg-Vorpommern ein klares Bekenntnis des Landes zur Gesundheitswirtschaft als einem Schwerpunkt der Landesentwicklungspolitik. Dies spiegelt sich nicht nur in der Koalitionsvereinbarung wider, sondern auch in der strukturierten Konzeption des „Masterplan Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern“ und des strategischen Beratungsgremiums Kuratorium Gesundheitswirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Deren Aktivitäten werden durch die BioCon Valley® GmbH koordiniert und organisiert.
Die Gesundheitswirtschaft ist die elementare Stütze für den Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern und beschäftigt rund jeden fünften Erwerbstätigen (das entspricht 20,8% des gesamten Arbeitsmarktes). Sie gibt 156.000 Menschen Lohn und Brot. Damit nimmt das Bundesland Platz 1 im Bundesländervergleich ein (Platz 2: Schleswig-Holstein: 18,9%, Bundesschnitt: 17,0%).
Seit 2011 ist ihr Anteil am Arbeitsmarkt um 3,1 Prozent gewachsen. Deutschlandweit wuchs er um 1,7 Prozent. Im selben Zeitraum kamen in Mecklenburg-Vorpommern 26.000 neue Stellen in der Gesundheitswirtschaft hinzu.Alle genannten Zahlen stammen aus: Fakten & Zahlen. Länderergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Daten 2020, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin, Februar 2022.
Der Anteil der Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft an der regionalen Gesamtwirtschaft liegt in Mecklenburg-Vorpommern bei 14,4%. Damit nimmt das Bundesland Platz 2 im Bundesländervergleich ein (Platz 1: Schleswig-Holstein, 15,2%; Bundesschnitt: 12,2%). Dies entspricht 6,1 Mrd. Euro. Jeder siebte Euro an Bruttowertschöpfung entsteht in der Gesundheitswirtschaft. Mehr als ein Viertel des Bruttoinlandprodukts Mecklenburg-Vorpommerns hängt von dieser Branche ab.Alle genannten Zahlen stammen aus: Fakten & Zahlen. Länderergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Daten 2020, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin, Februar 2022.
Mit einem Anstieg der Bruttowertschöpfung von 4,3 Mrd. Euro im Jahr 2011 auf 6,1 Mrd. Euro im Jahr 2020 weist die Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern ein signifikantes und konstantes Wachstum auf. Sie ist damit eine krisenfeste Branche – und beweist das auch während der Corona-Pandemie, in der sie die Bruttowertschöpfung konstant halten konnte.Alle Zahlenangaben beziehen sich auf: Gesundheitswirtschaft: Fakten & Zahlen. Länderergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Daten 2020, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin, Februar 2022.
Die Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns hinterlässt durch regionale und nationale Impulse einen Ökonomischen Fußabdruck in Höhe von 11,9 Mrd. Euro. Als erstes Bundesland hat Mecklenburg-Vorpommern mit der von der BioCon Valley® GmbH beauftragten Studie „Der ökonomische Fußabdruck der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern“ im Oktober 2015 bundesweit vergleichbare und valide Zahlen zur Gesundheitswirtschaft vorgelegt.
Geprägt wird die Branche in Mecklenburg-Vorpommern mit rund 12.300 Unternehmen in erheblichem Maße von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU). Ihr Anteil an der Bruttowertschöpfung der Branche beträgt 69 Prozent. 74 Prozent der Erwerbstätigen der Gesundheitswirtschaft sind in KMU beschäftigt.
Nachholbedarf hat die Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns im Export (2020: 4,0 Prozent Anteil der Exporte an der regionalen Gesamtwirtschaft; in absoluten Zahlen 0,6 Mrd. Euro) sowie in der sogenannten Industriellen Gesundheitswirtschaft (2020: 9,1 Prozent Anteil der Bruttowertschöpfung an der regionalen Gesundheitswirtschaft; in absoluten Zahlen 0,6 Mrd. Euro absolute Bruttowertschöpfung).
Alle genannten Zahlen stammen aus: Fakten & Zahlen. Länderergebnisse der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Daten 2020, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Berlin, Februar 2022.
LarsBauer
Geschäftsführer
lb{at}bcv.org+49 381 65 07 09 54+49 160 97 81 15 38
Diese Website benutzt Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Zur Darstellung einiger interessenbezogener Inhalte setzen wir Cookies ein, die als Marketing-Cookies qualifiziert sind. Ohne Ihre Zustimmung können diese Inhalte nicht ausgespielt werden. Um unser Internetangebot fortlaufend verbessern zu können, bitten wir Sie, uns die Erfassung von anonymisierten Nutzungsdaten zu ermöglichen. Sie können einzeln auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen oder allen Cookies zustimmen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.