Internationale Zertifizierungsstelle Heilwald

Weltweite Zertifizierung von Heilwäldern: Ein Leuchtturmprojekt aus Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern ist Vorreiter auf dem Gebiet der therapeutischen Nutzung von Wäldern, den Heilwäldern. Die Landesregierung investiert gezielt in das Gesundheitspotenzial „Wald“ und somit in eine Stärkung der Gesundheitswirtschaft im Allgemeinen und des Gesundheitstourismus im Besonderen.

Mit der „Internationalen Zertifizierungsstelle Heilwald“ erhält das Bundesland nun die Chance, die Nutzung des Waldes zu gesundheitlichen Zwecken auch international maßgeblich voranzutreiben. Das Projekt umfasst den Aufbau und Betrieb einer „Internationalen Zertifizierungsstelle Heilwald“. Deren Aufgabe ist die weltweite Zertifizierung von Heilwäldern. Hierzu werden auf Basis eines Nutzungskonzepts, das zusammen mit dem Waldbesitzer erarbeitet wird, sowie mittels eines Waldgutachtens und eines darauf aufbauenden medizinisch-therapeutischen Gutachtens Wälder international und insbesondere in Europa auf ihre Eignung als Heilwald überprüft.

Die zentrale Aufgabe der Einrichtung, die ein weltweites Novum ist, ist die Schaffung eines international gültigen „Zertifikat Heilwald“ auf Grundlage eines zu entwickelnden Konformitätsbewertungsprogramms. Das Zertifikat wird von der „Internationalen Zertifizierungsstelle Heilwald“ an interessierte Waldbesitzer weltweit vergeben. Ziel des Vorhabens ist somit unter anderem die Wahrung der einheitlichen Standards für die Zertifizierung von Heilwäldern, die in Mecklenburg-Vorpommern erarbeitet wurden. Im Projekt wird zudem ein internationales Netzwerk aus Mecklenburg-Vorpommern heraus etabliert und somit die Vorreiterrolle des Bundeslandes in dieser Thematik deutlich ausgebaut.

In seinen Zielen unterstützt das Projekt die Entwicklung Mecklenburg-Vorpommerns zur führenden Gesundheitsregion in Deutschland und darüber hinaus. Damit fügen sie sich hervorragend in die generelle Zielsetzung der BioCon Valley® GmbH und in die des „Masterplan Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern“ ein.

Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern für 37 Monate gefördert (01.12.2020-31.12.2023).

Projektziele

  • Zertifizierung von Heilwäldern weltweit, mit Schwerpunkt auf Europa
  • Vergabe eines „Zertifikat Heilwald“ an interessierte Waldbesitzer
  • Schaffung und Pflege eines weltweit einheitlichen Kriterienkatalogs für Heilwälder
  • internationale Zusammenarbeit zwischen der BioCon Valley® GmbH mit zahlreichen Akteuren und Partnern der Privatwirtschaft, der Landesregierung, den Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie weiteren Akteuren der weltweiten Heilwald-Bewegung
  • enge Zusammenarbeit mit der International Society of Forest Therapy (deren Geschäftsstelle bei der BioCon Valley® GmbH angesiedelt ist)
  • Co-Organisation der Kongressserie „Internationaler Kongress ,Gesundheitspotenzial Wald‘“
  • Begleitung in der Schaffung und Einhaltung von bundesweit und international belastbaren, wissenschaftlich fundierten und einheitlichen Standards für die Behandlung von Patienten mittels eines Heilwaldes

Definition „Heilwald“

Heilwälder sind Waldgebiete, die für eine therapeutische Nutzung für spezielle Indikationen gestaltet sind. Behandlungen von Krankheiten im Wald sind geeignet, das Ausmaß der Beeinträchtigung durch diese Erkrankungen günstig zu beeinflussen (Tertiärprävention), wenn sie durch geschulte Therapeuten begleitet werden. Chronische Krankheiten können lindernd behandelt werden (Palliation).
Nationale Besonderheiten werden dabei berücksichtigt, z. B. bei der Definition von Therapeuten.