Am 20.02.2020 wurden die Gewinner des elften "Ideenwettbewerb Gesundheitswirtschaft" von Minister Harry Glawe in Wismar ausgezeichnet. Von den insgesamt 21 Projektideen konnten sich sechs Ideen durchsetzen. Die Umsetzung der Projekte birgt großes Potenzial zur Vermarktung der Branche der Gesundheitswirtschaft unseres Bundeslandes über die Landesgrenzen hinweg.
Der Wettbewerb hat sich zu einem kreativen Ideengeber für die heimische Gesundheitswirtschaft entwickelt. Viele Ideen sind erfolgreich im Alltag angekommen, so dass konkrete und qualitativ hochwertige Angebote umgesetzt werden konnten. Seit dem Start im Jahr 2008 wurden und werden in elf Ideenwettbewerben 64 Projektideen mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von rund 10,9 Millionen Euro in Höhe von 7,9 Millionen Euro aus Mitteln des „Europäischen Fonds für regionale Entwicklung“ (EFRE) finanziell unterstützt. Schwerpunktbereiche dabei sind Gesundheitsdienstleistungen, Gesundheitstourismus, Life Science, Ernährung für die Gesundheit und Gesundes Altern.
Durch eine automatisierte, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Zucht, Verarbeitung und Vermarktung von Insektenmehl als alternative Proteinquelle sollen Insekten in den Alltagsverzehr der Bevölkerung integriert und so aktiv eine gesundheitsbewusste Ernährung unterstützt werden.
www.inovaprotein.de
Die Projektidee beschäftigt sich mit der Entwicklung eines digitalen medizinischen Beratungs- und Zweitmeinungsportals für Spitzenmedizin aus Mecklenburg-Vorpommern zur internationalen Vermarktung. Als Zielländern wird zunächst die Russischen Föderation adressiert. Für staatliche Gesundheitseinrichtungen besteht die Möglichkeit zu Telekonsilen und Fallkonferenzen (Tumorboards u. a.). Für Privatpersonen soll jedoch ein Portal aufgebaut werden, welches als MV-Marke international vermarktet wird und den Privatpersonen im Ausland die Möglichkeit eines digitalen Zugangs zu Spitzenmedizin aus MV eröffnet.
www.arztkonsultation.de
Im Rahmen des Projektes ist ein Testzentrum für Medizinprodukte in Bereich Diabetes geplant. Hierzu soll ein Prüflaboratorium für Prüfungen von Blutzuckermesssystemen nach ISO, welches auch klinische Prüfungen (Studien) ermöglicht, errichtet werden.
www.glucose-strips-quality.de
Ziel des Projektes "StopInfekt" ist es, ein medizinisch-technisches Kooperationsnetzwerk aus Wirtschaft und Wissenschaft zu etablieren, das digitale Maßnahmen zur Verbesserung der Händehygiene entwickelt und unterstützt. In "StopInfekt" werden technologische Maßnahmen zur dauerhaften Umsetzung der Händehygiene nach den Kriterien der WHO entwickelt, pilotiert und als demonstrierbare Referenzlösung zur Verfügung gestellt. Technischer Ausgangspunkt ist eine Installation, die erstmalig über unmittelbare individuelle Rückkopplung an das Klinikpersonal aktiv eine stetige Verbesserung der Händehygiene bewirkt.
www.mre-kompass.de
Mit einem System aus Sensoren am Bett, Datenübertragungsmodulen und einer App sollen ganz einfach aus der Ferne mit dem Handy nachvollzogen werden können, ob sich die zu versorgende Person noch im Bett befindet und wie aktiv sie dort ist. Im Notfall werden pflegende Angehörige sofort benachrichtigt, sodass schnell eingegriffen und ggf. ein Notruf abgesetzt werden kann. Für dieses System wird ein Prototyp entwickelt und im Rahmen einer Studie getestet und validiert. Das System zur Aktivitätsmessung und der Möglichkeit zur Integration anderer IoT/Smart Home soll auf dem B2C- und auch auf dem B2B-Markt angeboten werden.
www.fernfreund.de
Die Kultivierung Heilpflanzen um einen dauerhaften Zugang zu qualitativ hochwertigen Material aus nachhaltiger, ökologischer Produktion zu sichern, bietet angesichts der zunehmenden Nachfrage nach Phytopharmaka bei leichteren Gesundheitsproblemen und der gleichzeitig abnehmenden Verfügbarkeit der zumeist wild geernteten und zu 90 % importierten Heilpflanzen, großes Potential. Mit dem geplanten Modellprojekt werden beispielhaft Musterlösungen für die Verflechtung von Wissenschaft, Konsumtion und Produktion ausgewählter Heilpflanzen erarbeitet.
www.pharmazie.uni-greifswald.de
KatjaBusch
Referentin Gesundheitswirtschaft // Marketing & Netzwerkmanagement
kbu{at}bcv.org+49 381 65 07 09 33+49 160 99 18 68 23
Diese Website benutzt Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Zur Darstellung einiger interessenbezogener Inhalte setzen wir Cookies ein, die als Marketing-Cookies qualifiziert sind. Ohne Ihre Zustimmung können diese Inhalte nicht ausgespielt werden. Um unser Internetangebot fortlaufend verbessern zu können, bitten wir Sie, uns die Erfassung von anonymisierten Nutzungsdaten zu ermöglichen. Sie können einzeln auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen oder allen Cookies zustimmen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.