Aktuelles
Strategiegruppe III „Gesundes Alter(n)“
1990 frisch gegründet, startete Mecklenburg-Vorpommern als das Bundesland mit der jüngsten Bevölkerung in die Einheit. In wenigen Jahren, so die Prognosen, wird es das Land mit dem höchsten Durchschnittsalter sein.
Eine gravierende Entwicklung, die nüchtern ausdrückt, welchen Herausforderungen sich Land, Kommunen, Institutionen und Unternehmen stellen mussten und weiter stellen müssen. Wie gelingt es in einer immer spärlicher besiedelten, ländlich geprägten Region die Versorgung der Bevölkerung mit Gesundheitsleistungen, Wohnungen, Bildungs-, Verkehrs- und Infrastrukturangeboten zu sichern? Wie können Unternehmen im Land ihren Bedarf an gut qualifizierten Fachkräften sichern?
Zugleich steckt in diesem Prozess eine besondere Chance. Die Verhältnisse, wie sie heute auf Mecklenburg-Vorpommern vorzufinden sind, werden früher oder später auch andere Regionen Deutschlands und Europas treffen. Folglich werden Konzepte, Lösungen und Produkte, die sich hier bewährt haben, eine große Nachfrage erleben.
Das Gestaltungsfeld „Gesundes Alter(n)“ des „Masterplan Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern 2030“ beschreibt Produkte und Dienstleistungen für die ältere Bevölkerung als einen Markt mit stark wachsender Bedeutung für das Bundesland. Das betrifft nicht nur die Gesundheitswirtschaft, sondern eine Vielzahl von Branchen, deren Produkte und Leistungen dem Erhalt bzw. der Verbesserung und Wiederherstellung der Lebensqualität dienen und besonders von älteren Menschen, aber zunehmend auch von Menschen, die sich auf das Alter vorbereiten, erworben oder in Anspruch genommen werden.
Handlungsfeld Gesundes Alter(n)
Der Masterplan Gesundheitswirtschaft 2030 des Landes Mecklenburg-Vorpommern hat das Themenfeld Gesundes Alter(n) als eines von fünf Handlungsschwerpunkten identifiziert und gibt Handlungsempfehlungen für die gezielte Entwicklung der Gesundheitswirtschaft des Landes in diesem Bereich. Ziel der Aktivitäten
- Bündelung der Forschungsaktivitäten und Untersetzung durch Initiierung eines Landesforschungsschwerpunktes
- Vermarktung von Mecklenburg-Vorpommern als „Land der Generationen“
- Initiierung von Leitprojekten für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen durch Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Nutzung der wirtschaftlichen Potenziale im Pflegebereich
Für die Umsetzung dieser Zielstellungen engagiert sich die Strategiegruppe III des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Wirtschaftliches Potenzial bieten sich entsprechend für Unternehmen aus Pflege, Gesundheitshandwerk und technologieorientierten Unternehmen, insbesondere für eHealth. Die Strategiegruppe wirkt mit daran, auch die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich zu bündeln. Ein wesentliches Element ist ebenfalls die Vermarktung von Mecklenburg-Vorpommern als „Land der Generationen“.
Forum Gesundes Alter(n)

Der demografische Wandel ist ein Thema mit Brisanz. Wie kaum eine zweite Region ist Mecklenburg-Vorpommern von den demografischen Veränderungen betroffen. 1990 war es das Land mit der jüngsten Bevölkerung, mittelerweile gehört es zu den Bundesländern mit der ältesten Bevölkerung. Das Plus an Lebenszeit ist auf jeden Fall als Gewinn anzusehen - Ziel muss es nun sein, daraus ein Plus an aktiver und gesunder Lebenszeit werden zu lassen. BioCon Valley® unterstützt die Akteure im Land bei der Bewältigung dieser Herausforderungen durch Information und Vernetzung. Dazu zählt die Mitarbeit in der Strategiegruppe "Gesundes Alter(n)" des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft des Landes Mecklenburg Vorpommern sowie die Veranstaltungsreihe Forum Gesundes Alter(n) mit der wir Akteure zusammenbringen möchten und thematische Impulse geben möchten.
Einen Überblick über die vergangenen Foren erhalten Sie hier.
handlungsfeldübergreifende Arbeitsgruppe

AG Digitale Transformation
Die digitale Transformation ist ein grundlegender, unterstützender Prozess, um die Vision eines generationsübergreifenden Gesundheitslandes umzusetzen.