Aktuelles
Strategiegruppe II „Gesundheitsdienstleistungen“
Die SG II beschäftigt sich mit der Aufgabe, strategische Entscheidungen der Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns in den Bereichen Prävention, Rehabilitation und Medizin für die fachliche und organisatorische Entwicklung vorzubereiten und zu begründen. Die gesund erhaltende präventive Medizin wird in den kommenden Jahren auf eine wachsende Nachfrage stoßen. Mit vielfältigen Angeboten – etwa in den Bereichen Früherkennung, Bewegung, Ernährung und Entspannung – hat Mecklenburg-Vorpommern gute Chancen, die Gesundheitsprävention im bundesweiten Maßstab zu prägen.
Die Strategiegruppe II hat folgende Arbeitsziele festgeschrieben:
- den Begriff „Prävention“ in Abgrenzung vom SGB V § 23 neu und praxisorientierter zu definieren
- ein Richtungsprogramm „Übergewicht“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Prävention, Behandlung und Rehabilitation zu entwickeln, die den Leistungserbringern als Empfehlung dienen soll
- in Abstimmung mit den anderen Strategiegruppen Konzepte zur landesspezifischen Qualitätssicherung und Zertifizierung von Gesundheitseinrichtungen zu erarbeiten
Leitprojekte und Aktivitäten aus dem Masterplan 2020
Aktionsbündnis „Kinder- und Jugendgesundheit/ Stärkung der Kinderrehabilitation in Mecklenburg-Vorpommern“
![](/fileadmin/_processed_/2/2/csm_klein-Bub_Fotolia_81797570_L_91fdc85e72.jpg)
Nach wie vor verzeichnen die Kostenträger der DRV, aber auch der GKV eine Stagnation der Kinder- und Jugendrehabilitation. Die SG II „Gesundheitsdienstleistungen“ hat sich zum Ziel gemacht, dies gemeinsam ändern. Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern und des Ministeriums für Soziale Integration und Gleichstellung hat sich das Aktionsbündnis für „Kinder- und Jugendgesundheit / Stärkung der Kinderrehabilitation in Mecklenburg- Vorpommern“ mit der DRV Nord, der AOK Nordost und weiteren Kooperationspartnern gegründet und ein Memorandum of Understanding unterzeichnet. Kernpunkt ist u.a. die Stärkung der Kinder- und Jugendgesundheit durch einen effektiveren Zugang zur Kinder- und Jugendrehabilitation. Die unbürokratische Zusammenarbeit im Netzwerkverbund soll die Basis für eine praxisnahe Modelllösung sein. Nähere Informationen finden Sie hier.
„PAKt-MV“ - Gesundheitsförderung auf Rädern
![](/fileadmin/_processed_/a/e/csm_klein-PAKt-Mobil_ca3e3b3214.jpg)
PAKt-MV mobil steht für "mobile Prävention und Gesundheitsförderung für Arbeitnehmer zur Reduktion von Krankheitstagen und Berufsunfähigkeit durch Motivation und Verhaltensänderung". Kleine und mittelständische Unternehmen können seit Sommer 2017 ganz unkompliziert Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz durchführen lassen. Modernste Check-up-Geräte sind in einem Bus vereint und in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs, um die eigenen Körperdaten zu vermessen. Die teilnehmenden Arbeitnehmer werden anschließend mit individualisierten Interventionen unterstützt. Das Ganze wird wissenschaftlich begleitet, um die Wirksamkeit der Gesundheitsdienstleistung nachweisen zu können.
Kompetenzzentrum Präventivmedizin Universität Rostock
Durch die Einrichtung des Kompetenzzentrums Präventivmedizin wurde die Möglichkeit geschaffen neue Methoden und Technologien zu entwickeln, die zu einer nachhaltigen Gesundheitsförderung beitragen können. Die entwickelten Präventionsmaßnahmen werden validiert und modellhaft eingesetzt. Die F&E-Vorhaben werden vom Land Mecklenburg-Vorpommern unterstützt.
handlungsfeldübergreifende Arbeitsgruppe
![](/fileadmin/KUR-Bereich/SGs/SG_II/SGIIWabe.png)
AG Ausbildung, Weiterbildung, Fachkräftegewinnung
Als strukturschwaches Flächenland steht MV der Herausforderung der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum gegenüber, um eine hohe Lebensqualität der gesamten Bevölkerung zu gewährleisten.