Ihr Weg zur passgenauen Förderung: Unser Workshop leitet Sie

Viele Wege führen bekanntlich nach Rom und für Einsteiger erscheint die Fördermittellandschaft in Deutschland genauso vielfältig und auf den ersten Blick unüberschaubar wie die Antike.

Im von der BioCon Valley® GmbH organisierten Workshop „Förderung für KMU der Gesundheitswirtschaft – Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Forschung: Welche Fördermöglichkeiten gibt es?“ werden die wesentlichen Hauptstraßen aufgezeigt, die es für Förderprojekte in Land, Bund und EU gibt. Vorfahrt haben dabei Fördermöglichkeiten für KMU, insbesondere in der Gesundheitswirtschaft sowie deren Teilbereichen Life Science, Medizintechnik und Bioökonomie.

Erfahrene Wegbegleiter:innen des Workshops, der am 5. Oktober ab 13:00 Uhr  in Greifswald stattfindet, sind die auf allen Fördermitteltraßen aktiven Expert:innen der Leyton Deutschland GmbH. Das internationale Beratungsunternehmen mit über 3.000 Mitarbeitenden hilft Firmen dabei, finanzielle Anreize zu nutzen, um ihr Wachstum zu beschleunigen und eine dauerhafte Performance zu erzielen.

Die drei anwesenden Vertreter:innen von Leyton stellen im Workshop die wesentlichen Förderprogramme für die Gesundheitswirtschaft aus Bund und EU vor. Über Fördermöglichkeiten des Landes Mecklenburg-Vorpommern werden Vertreter:innen des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit informieren.

Thematisiert werden im Workshop insbesondere das Forschungszulagengesetz und die möglichen Änderungen durch das Wachstumschancengesetz. Darüber hinaus zeigen die Referent:innen Wege zur erfolgreichen Beantragung in der Technologieförderung von Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen der Regionalen Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung 2021-2027 (RIS) auf sowie in bundesweiten Förderprogrammen wie ZIM, KMU-Innovativ und G-BA-Innovationsfonds. Abgerundet wird der Workshop mit Informationen zum europäischen Rahmenprogramm für Forschung und Innovation „Horizon Europe“ und weiteren transnationalen Förderprogrammen wie EUREKA Eurostars. Hinzu kommen spezifische Ausschreibungen der Bundesministerien und zur Frage, ob die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie förderfähig ist.

Das Ganze findet entlang von Leitplanken statt: So stellen die Referent:innen nachvollziehbar die technologische Anforderungen und den jeweiligen Antragsprozess vor. Im Programmpunkt „Zusammenfassung“ des Workshops können Fragen zum individuellen Weg zu einem Förderprogramm von den Teilnehmer:innen gestellt werden, ebenso zur Zeitplanung, Ressourceneinsatz und den vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten.

Diese spezifischen Fragen können nach einer Kaffeepause mit kleinem Imbiss in sogenannten Roundtables vertieft werden. Hier stehen Ihnen die Referent:innen zu den thematisierten Förderprogrammen individuell und bilateral zur Verfügung.

Das interessiert Sie? Dann führt Sie Ihr Weg am 5. Oktober nach Greifswald.

Anmeldung

// Programm

Moderation: Michael Lüdtke, Leiter Unternehmenskommunikation BioCon® Valley GmbH

12:30 Uhr

Willkommen

13:00 UhrBeginn des Workshops // Begrüßung
13:05 Uhr

Grundlagen der Förderpolitik
Susanne Deisböck, MBA, Senior Scientific Consultant // Leyton Deutschland GmbH

13:25 Uhr

RIS & Technologie: Förderungen des Bundeslandes Mecklen-burg-Vorpommern für KMU
Ralf Svoboda, Leiter Referat Technologie des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern

14:05 UhrFörderprogramme für die Gesundheitswirtschaft, insbesondere Biotechnologie und die Forschungszulage

Susanne Deisböck, MBA, Senior Scientific Consultant // Leyton Deutschland GmbH
Dr. Saskia Graf, Scientific Consultant // Leyton Deutschland GmbH
Hasan Kunt, B.A., Business Development Manager // Leyton Deutschland GmbH

15:00 UhrZusammenfassung
Fragen und Antworten
15:15 UhrKaffeepause mit kleinem Imbiss
15:45 Uhr

Roundtables zu spezifischen Themen

17:00 UhrEnde der Veranstaltung

Haben Sie Fragen?

ThomasKaropka

Senior Referent Gesundheitswirtschaft // Digital Health


+49 381 65 07 09 61
+49 175 43 70 029

// WANN: Donnerstag, 05. Oktober 2023, 12:30 - 17:00 Uhr
// WO: Greifswald

Die Teilnahme ist kostenfrei.