Zunehmend wird der Arbeitsalltag in Gesundheitsberufen von der Digitalisierung bestimmt. Neben den vielen Vorteilen, wie Erhöhung der Effizienz, Verbesserung der sektorenüber-greifenden Zusammenarbeit, Fehlervermeidung durch verbesserte Dokumentation, ergeben sich aber auch Herausforderungen. Häufig wird dabei die Qualifikation der Mitarbeitenden nicht mit eingeplant. Für eine nachhaltige Einführung digitaler Innovationen wird weit mehr benötigt als eine „Produktschulung“ eines Herstellers. Es geht vor allem um die Befähigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, eine (digitale) Transformation zu meistern, neue Arbeitsabläufe zu erlernen und die Arbeitsweise an neue Werkzeuge anzupassen. Dies erfordert im Kern ein Veränderungsmanagement.
Wenn Sie Interesse an dem Konzept haben, wenden Sie sich gern an uns.
Die an dem Projekt beteiligten Partner kommen aus 8 Ländern der Europäischen Union, die unterschiedliche Kulturen, politische Strukturen, Bildungstraditionen und Gesundheitssysteme repräsentieren. In diesem Sinne und mit dieser Vielfalt, die sich in dem Projektteam widerspiegelt, war es möglich ausreichend Flexibilität und Vielfalt einzuführen, um eine Übertragbarkeit zu gewährleisten.
Übersicht aller beteiligten Projektpartner:
BioCon Valley® GmbH
Germany
Connected Health Alliance CIC
United Kingdom
Edge Hill University
E-Health Cluster LTD
United Kigdom
European Health Management Association (EHMA)
Belgium
Forening EU og international samarbejde i Syddanmark –F.M.
Denmark
Fundacion para la Investigacion del Hospital Universitario La Fe de la Comunidad Valenciana
Spain
Hogskulen pa vestlandet
Norway
Krakowski Szpital Specjalistyczny IM. Jana Pawla II
Poland
NHS Liverpool Clinical Commissioning Group
Professionshojskolen Lillebaelt
Region Syddanmark
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Universität zu Lübeck
Universitat politecnica de Valencia
Universitat de Valencia
Valide
Vaksdal Municipality
Welfare Tech Denmark
Das Projekt passt optimal zu den aktuellen Querschnittsthemen des Kuratoriums Gesundheitswirtschaft Mecklenburg-Vorpommern. Digitalisierung und Fachkräftemangel sind Themen, die im Kuratorium Gesundheitswirtschaft strategiegruppenübergreifend bearbeitet werden. Die Qualifizierung im Bereich Assistenzsysteme im Hinblick auf Digitalisierung von Fachkräften in Pflege und Gesundheitsberufen ist ein aktuelles Thema in der Strategiegruppe III Gesundes Alter(n).
ThomasKaropka
Senior Projektmanager Gesundheitswirtschaft // Digital Health
tk{at}bcv.org+49 381 65 07 09 61
11/2018 – 04/2022
Weitere Informationen
1. Newsletter (31.07.2019)2. Newsletter (27.01.2020)3. Newsletter (28.05.2020)4. Newsletter (18.12.2020)5. Newsletter (26.05.2021)6. Newsletter (11.05.2022)
Ohne digitale Kompetenzen keine Digitalisierung (15. März 2019, PDF)
Diese Website benutzt Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Zur Darstellung einiger interessenbezogener Inhalte setzen wir Cookies ein, die als Marketing-Cookies qualifiziert sind. Ohne Ihre Zustimmung können diese Inhalte nicht ausgespielt werden. Um unser Internetangebot fortlaufend verbessern zu können, bitten wir Sie, uns die Erfassung von anonymisierten Nutzungsdaten zu ermöglichen. Sie können einzeln auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen oder allen Cookies zustimmen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.