Ein Anschlussprojekt zur Verbesserung des Wissens- und Best-Practice-Austauschs, das die verschiedenen Phasen des Kommerzialisierungsprozesses von Biomarkern und zur Überbrückung der Translationslücke zwischen Forschung und klinischer Anwendung unterstützt.
Die größte Herausforderung bei der Kommerzialisierung von Biomarkern besteht darin, dass zwar viele Forschungsarbeiten zur Identifizierung von Assoziationen zwischen biologischen Signaturen (Biomarkern) mit Krankheiten oder dem Ansprechen auf die Behandlung durchgeführt werden, aber weniger als 2 % dieser Erkenntnisse in klinisch anwendbare diagnostische Tests (IVD-Tests) umgewandelt werden. Diese Forschungsarbeit stellt eine beträchtliche Investition von Forschungsinstitutionen dar, aber der Weg zur industriellen Entwicklung und zur Kommerzialisierung wird von den Fähigkeiten und Fachkenntnisse der Beteiligten nicht oder nur unzureichend abgedeckt.
BIC BRIDGE basiert auf den Ergebnissen des Projekts BiC - Biomarker-Kommerzialisierung. Dank des regulären Projekts gelang es dem BiC-Konsortium, spezifische Herausforderungen aus dem Bereich der Entwicklung und Kommerzialisierung von Biomarkern anzugehen.
BIC BRIDGE dient nicht nur der Optimierung der Ergebnisse des ursprünglichen Projekts, sondern auch einer ganzen Reihe neuer Aktivitäten, die darauf abzielen, den Anwendbarkeit der entwickelten Tools zu verbessern, die Zielgruppen zu erweitern sowie die Benutzerfreundlichkeit und die Nachhaltigkeit der Projektergebnisse zu steigern, dies durch:
Das Konsortium umfasst neun Partner aus der Ostseeregion (BSR) und darüber hinaus. Es besteht aus Technologietransferbeauftragten verschiedener Forschungseinrichtungen, Cluster-Organisationen, KMUs und dem Europäischen Konsortium für Forschungsinfrastrukturen, aus den Bereichen Gesundheitsdiagnostik, Pharma und Medizintechnik.
Projektpartner:
BIC BRDIGE basiert auf den Projektergebnissen, die während der ersten Phase des Projekts BIC - Biomarker-Kommerzialisierung - generiert wurden. Das Anschlussprojekt läuft über neun Monate (01.10.2020 - 30.06.2021).
Das Budget des Projekts beträgt 0,76 Millionen Euro und wird vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung über das Interreg-Programm für den Ostseeraum mit 0,58 Millionen Euro kofinanziert.
ThomasKaropka
Senior Projektmanager Gesundheitswirtschaft // Digital Health
tk{at}bcv.org+49 175 43 70 02 9
Dr.SusanRaths
Projektmanagerin Gesundheitswirtschaft // Kommerzialisierung Biomarker
sr{at}bcv.org+49 3834 - 87 19 898
Weitere Informationen
Diese Website benutzt Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Zur Darstellung einiger interessenbezogener Inhalte setzen wir Cookies ein, die als Marketing-Cookies qualifiziert sind. Ohne Ihre Zustimmung können diese Inhalte nicht ausgespielt werden. Um unser Internetangebot fortlaufend verbessern zu können, bitten wir Sie, uns die Erfassung von anonymisierten Nutzungsdaten zu ermöglichen. Sie können einzeln auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen oder allen Cookies zustimmen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.