Aktuelles

SG IV „Gesundheitstourismus“

Gesundheitswirtschaft 2024 hat einen Termin: Die 19. Nationale Branchenkonferenz findet am 30. und 31. Mai 2024 statt.

SG IV „Gesundheitstourismus“

Wir sind ISO 9001-zertifiziert. Die internationale Norm für Qualitätsmanagementsysteme (QMS) steht für gleichbleibend hohe Qualität unserer Arbeit.

SG IV „Gesundheitstourismus“

Verbindungen als Schlüssel zum Erfolg: Das Kuratorium Gesundheitswirtschaft der Ministerpräsidentin des Landes MV ist um eine Expertin reicher.

SG IV „Gesundheitstourismus“

Unsere Informationsveranstaltung beantwortete am 5. Oktober 2023 alle Fragen zu Förderprogrammen in der Gesundheitswirtschaft.

SG IV „Gesundheitstourismus“

MV ist deutschlandweit Spitzenreiter beim Anteil der Beschäftigung am gesamten Arbeitsmarkt.

SG IV „Gesundheitstourismus“

Rund 600 Fachleute, Unternehmer und Politiker trafen sich vom 7. bis 8. Juni auf der 18. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft in...

SG IV „Gesundheitstourismus“

Im Rahmen der 18. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft 2023 wurden die Gewinner des diesjährigen BSR HIA ausgezeichnet.

SG I „Life Science“

Am Montag stellten wir Spitzentechnologien aus Medizintechnik und Biotechnologie vor. Gemeinsam mit dem Wirtschaftsministerium und den IHKn.

SG IV „Gesundheitstourismus“

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat am 27. April 2023 das Kuratorium Gesundheitswirtschaft neu berufen.

Strategiegruppe I „Life Science“

Der Fokus der Arbeit der Strategiegruppe I orientiert sich an Themen aus Unternehmen, Universitäten, Hochschulen und (Forschungs-)Institutionen der Biotechnologie, der Medizintechnik, der pharmazeutischen Industrie, der Bioinformatik sowie von Entwicklern und Herstellern von Medizinprodukten.

Der Life Science-Branche ist der Motor für intelligente Innovationen und hat somit eine immer stärkere Bedeutung in der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern inne. Dabei spielt die enge Kooperation zwischen den Unternehmen und den wissenschaftlichen Einrichtungen eine Schlüsselrolle. Die Mitglieder wollen durch den gezielten Auf- und Ausbau von Leuchtturmprojekten die erfolgreiche Entwicklung der Branche und wissensbasierter Produktinnovationen unterstützen.

Darüber hinaus sollen Instrumente zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen im Hinblick auf Technologie- und Wissenstransfer, Kapitalausstattung, Erreichen einer kritischen Masse, sich verschärfende regulatorische Anforderungen sowie Vermarktung entwickelt werden.
 

Regionale Innovationsstrategie 2021-2027 und Masterplan Gesundheitswirtschaft 2030

Mit dem Masterplan 2030 wird die erfolgreiche Arbeit und Schwerpunktsetzung im Gestaltungsfeld “Life Science” fortgeschrieben. Ebenso intensiv hat sich die Strategiegruppe I an der Erarbeitung der Regionalen Innovationsstrategie 2021-2027 (RIS) beteiligt. Sowohl der Masterplan 2030 als auch die RIS beschreiben die zukünftigen Themen und Handlungsfelder der SG I und sind eng aufeinander abgestimmt. Zu den wesentlichen Schwerpunkten der Aktivitäten der SG I gehören:

1.         Innovative Diagnoseverfahren und Produkte
2.         Medizintechnik, innovative Medizinprodukte und -verfahren
3.         Bioinformatik
4.         Biotechnologie und Wirkstoffe
5.         Präventive und Individualisierte Medizin

Mit dem Masterplan 2030 hat die Strategiegruppe I eine Reihe von Entwicklungszielen für das Gestaltungsfeld „Life Science“ und die genannten Handlungsfelder definiert, deren Umsetzung begleitet und unterstützt werden sollen.

Hierzu gehören z.B.

  • die Intensivierung der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für spezielle Medizintechnik und Biotechnologie,
  • der Ausbau und die Weiterentwicklung der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen,
  • die Forcierung und Verstetigung des Technologietransfers und der Netzwerkbildung,
  • die Unterstützung regionaler Unternehmen bei der Zulassung von Medizinprodukten (Medical Device Regulation, MDR),
  • die Verbesserung der Koordination und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Interessengruppen aus der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Gesellschaft und den medizinischen Einrichtungen,
  • die langfristige Förderung der etablierten Kompetenzzentren für Medizintechnik und Diabetes und der Aufbau weiterer Kompetenzzentren als wissenschaftlicher, strategischer und niederschwelliger Partner für Forschung und Entwicklung für die regionale Wirtschaft
  • sowie die Unterstützung bei der Gründung innovativer Start-ups.
     

Impulsgeber für die Diskussionen zur Weiterentwicklung der Life Sciences

Die SG I versteht sich als Impulsgeber und „Gedankenschmiede“ für die Weiterentwicklung der Life Science Branche in MV. Dazu wurde eine Reihe von Positions- und Eckpunktepapieren erarbeitet und in die Diskussion eingebracht. Zudem haben sich Innerhalb der SG I zwei Arbeitsgruppen gebildet, die sich den Themen Bioökonomie und Digitalisierung widmen.

AG Bioökonomie (2018):
Ziel der AG Bioökonomie ist es, auf der Basis der vielfältigen Bestrebungen von Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung Impulse für die weitere Entwicklung der Bioökonomie zu setzen. Dazu hat die Arbeitsgruppe ein Eckpunktepapier für eine Bioökonomie-Strategie 2030 vorgelegt, dass auch in die Erarbeitung der Regionalen Innovationsstrategie für Intelligente Spezialisierung 2021-2027 eingeflossen ist.

AG Digitalisierung in den Life Sciences (2019):
Die Digitalisierung weist im Gebiet Life Sciences eine Reihe sehr spezifischer Charakteristika auf. Damit erscheint es notwendig, dieses Querschnittsthema in enger Abstimmung mit der AG Digitalisierung der SG III auch aus dem Blickwinkel der SG I voranzutreiben. Den Handlungsrahmen sollen dabei konkrete Digitalisierungsprojekte der beiden Teilbereiche Gesundheitswirtschaft und Lebenswissenschaften setzen. Die AG Digitalisierung hat in Zusammenarbeit mit der Centogene AG ein Positionspapier zur Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern vorgelegt.

Technologietransfer und Fachkräftegewinnung (2016):
Ebenso hat sich die Strategiegruppe in einem umfassenden Diskussionsprozess den Themen Technologietransfer sowie Fachkräftegewinnung und -erhalt für den Life Science-Sektor in Mecklenburg-Vorpommern gewidmet. Beide Papiere sind auch in die Erarbeitung der RIS eingeflossen und stehen als Download zum Thema Technologietransfer sowie alsDownload zum Thema Fachkräftegewinnung zur Verfügung.

Leitprojekte und Aktivitäten aus dem Masterplan 2020

Die Entwicklung der Life Science in Mecklenburg-Vorpommern ist eine Erfolgsgeschichte. So konnten Leuchtturmprojekte aus dem Masterplan Gesundheitswirtschaft 2020 erfolgreich umgesetzt werden.

Kompetenzzentrum für Medizintechnik Mecklenburg-Vorpommern

Seit 2014 schlägt das Kompetenzzentrum in Rostock eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Das Institut unterstützt als Forschungs- und Entwicklungspartner KMU und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Hochtechnologiebereichen in Mecklenburg-Vorpommern.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Zentrum für Life Science und Plasmatechnologie

Seit dem Jahr 2019 entsteht auf einer Nutzfläche von rund 5.500 Quadratmeter eine zentrale Schnittstelle für Firmen der Bioökonomie und Plasmatechnologie. Neben Parkflächen und einer Produktionshalle im Unter- und Erdgeschoss entstehen in den Obergeschossen die Einheiten für Forschung, Dienstleistung und Gründung. Die Anknüpfung durch direkte Übergänge sowohl an das BioTechnikum als auch an das INP und die Schaffung von neuen gemeinschaftlich genutzten Flächen fördern den Austausch und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Einrichtungen. Mit einer Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Zentrums für Life Science und Plasmatechnologie wird Mitte 2022 gerechnet. Der voraussichtliche Investitionsumfang beträgt rund 38 Millionen Euro.

Nähere Informationen finden Sie unter: www.witeno.de/de/standorte/neu-zentrum-fuer-life-science-plasmatechnologie

Kompetenzzentrum Diabetes Karlsburg (KDK)

Das KDK ist eine Kooperationsinitiative des Klinikums Karlsburg und des Leibniz-Instituts für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP), um die Kompetenzen auf dem Gebiet des Diabetes und dem Gebiet der Plasmatechnologie zu bündeln. Ziel ist es, zusammen innovative Medizinprodukte und Verfahren zu entwickeln, die direkt zur Verbesserung der Diagnostik und Therapie der Patienten beitragen werden.

Nähere informationen finden Sie unter: www.klinikum-karlsburg.de/Forschung/Kompetenzzentrum

Studiengang Entrepreneurship

Durch innovative ganzheitliche Bildungskonzepte für akademische Nachwuchskräfte wurde eine Wissens- und Bildungsallianz im Bereich der Biomedizinischen Technik in Mecklenburg-Vorpommern formiert. Nachwuchskräfte mit unterschiedlichen Bildungshintergründen werden so gezielt auf geeignete Bildungsangebote und Arbeitsmarktpotenziale in der Region aufmerksam gemacht, wissensbasierte Arbeitsplätze geschaffen und bedarfsgerechte Qualifizierung für einen Zukunftsmarkt gewährleistet. Das Projekt wurde von Juli 2015 bis Juni 2019 aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Die Kursinhalte stehen weiterhin als offener Onlinekurs zur Verfügung.

Nähere informationen finden Sie unter: www.uni-rostock.de/weiterbildung/weiterbildung/projekte/projekt-bee

handlungsfeldübergreifende Arbeitsgruppe

AG Innovation, Technologietransfer

Die Stärkung des Innovationsklimas und die Verstetigung der Technologiestrukturen werden zur Steigerung der Gründungsdynamik in unserem Bundesland führen.

Zur Arbeitsgruppe