„Näher dran – Das Gesundheitsland MV trifft die Gesundheitswirtschaft ...

... Dänemarks“. Das war Motto unserer Delegationsreise zur WHINN 2024 in Odense. Sie diente der Markterkundung und dem Knüpfen erster Kontakte.

Foto: WHINN - Week of Health and Innovation

Dänemark ist ein ideales Land für eine vertiefte Kooperation, die wir als Netzwerk der Gesundheitswirtschaft für Mecklenburg-Vorpommern in den kommenden Jahren anstreben. Unser direkter Nachbar im Norden stellt seine Gesundheitsversorgung bis 2030 neu auf – insbesondere aufgrund derselben Herausforderungen im ländlichen Raum, wie wir sie auch aus unserem Bundesland kennen. Da Dänemark über wenig heimische Produkte in Medizintechnik & Co verfügt, ist das Land zugleich ein potenzieller Absatzmarkt.

Daher organisierten wir vom 28. bis 30. Oktober 2024 eine Delegationsreise zur „Week of Health and Innovation“ (WHINN). Sie diente der Markterkundung und dem Knüpfen erster Kontakte. Teilnehmer stammten von Unternehmen und weiteren Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft unseres Bundeslandes.

Unser Motto: „Näher dran – Das Gesundheitsland MV trifft die Gesundheitswirtschaft Dänemarks“. Hierfür haben wir mit dem die WHINN organisierenden Danish Life Science Cluster einen starken Partner an der Seite, der ebenfalls ganz nah dran ist an den Veränderungen im dänischen Gesundheitsmarkt.
Unsere Schwerpunktthemen der Delegationsreise zur WHINN:

  • Clinical AI – the use of AI solutions in diagnostics or clinical setting
  • Medical Device Regulation (EU-MDR)
  • Navigating the future: Precision medicine to the multifaceted lenses of translational research
  • Innovation tactics for implementing AI in healthcare

Zusätzlich gab es Besuche von Unternehmen und/oder Institutionen wie Krankenhäusern oder Forschungseinrichtungen in und um Odense.

Und: Unser Kollege und Experte für Künstliche Intelligenz (KI) in der Gesundheitswirtschaft, Thomas Karopka, stand ebenfalls auf dem Programm und hat am 30. Oktober vor Ort, in einer internationalen Diskussionsrunde erläutert, wie man KI in den klinisch-diagnostischen Workflow implementiert. Dabei ging er auf technische, ethische, rechtliche und regulatorische Herausforderungen ein und stellte das Projekt „Klinische KI-basierte Diagnostik“ CAIDX vor, dessen Projektpartner wir sind. Näher dran halt.