Rund 600 Teilnehmer, eine B2B-Kooperationsbörse, je eine „Baltic Sea Start-up-Area“ und „Baltic Sea Company-Area“, drei Exkursionen, fünf Workshops – einer davon durch uns, der BioCon Valley® GmbH, mitorganisiert.
Mit dem 2. „Baltic Sea Business Day – Unternehmertag Ostsee“ setzte die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern (MV) den erfolgreichen Auftakt einer Plattform für den gemeinsamen wirtschaftlichen und politischen Austausch unter den Regionen im Ostseeraum fort. Die als Unternehmertag konzipierte Veranstaltung fand am 18. April 2024 ihre Fortsetzung – erneut unter dem Motto „Werde Teil eines neuen Netzwerkes“.
Wir beteiligten uns daran:
Als seit vielen Jahren im Ostseeraum aktives Netzwerk der Gesundheitswirtschaft für MV haben wir in der „Session 1 - Internationale F&E-Kooperationen im Bereich Medizintechnik und Maschinenbau“ Möglichkeiten für erfolgreiche internationale Kooperationen in der Forschung und Entwicklung in der Gesundheitswirtschaft aufgezeigt. Dabei legten wir einen Schwerpunkt auf Litauen, unserem Partnerland der diesjährigen 19. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft.
Diese Session fand mit über 100 angemeldeten Teilnehmern in Kooperation mit dem Referat Technologie des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV statt und ist ein Beitrag zur Umsetzung der „Regionalen Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung Mecklenburg-Vorpommern 2021 - 2027“.
Am 2. „Baltic Sea Business Day – Unternehmertag Ostsee“ in der Rostocker Stadthalle nahmen rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus acht Ostseeanrainerstaaten teil. Neben dem Panelprogramm gibt es verschiedene Sessions mit den Schwerpunkten Wasserstoff im Güterverkehr, Wärmeversorgung mit Geothermie, zum Gesundheitszustand der Ostsee sowie die mit unserer Beteiligung zu internationalen Kooperationen für wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung.
Auf Anregung der Deutsch-Baltischen Auslandshandelskammer wurde der „German Baltic Digital Summit“ in den 2. „Baltic Sea Business Day“ integriert. Dabei wurden u. a. Wirtschaftspreise für Start-ups aus den baltischen Staaten verliehen und eine Session zum Thema Digitalisierung mit Experten und Unternehmensvertretern organisiert. In diesem Jahr hatten neben den Start-ups auch Unternehmensvertreter die Möglichkeit, sich kostenfrei im Foyer der Stadthalle zu präsentieren, siehe „Baltic Sea Start-up-Area“ und „Baltic Sea Company-Area“.
Weitere Informationen zum 2. „Baltic Sea Business Day“.