Der Weg zur nachhaltigen Ökonomie wirft in Unternehmen viele Fragen auf. Wir haben Antworten. Am 29. August im Workshop „Nachhaltiges Wirtschaften“.
Der Übergang zu einer nachhaltigen, auf Kreislaufwirtschaft basierenden Ökonomie bringt für Unternehmen viele Herausforderungen mit sich. Wie kann dieser Wandel in Mecklenburg-Vorpommern (MV) gelingen? Welche Kompetenzen und Ansprechpartner haben wir dafür im Bundesland und wie werden Forschung und Entwicklung von Kleinen und Mittleren Unternehmen unterstützt? Wir haben Antworten. Und zugleich Fragen an Sie: Haben Sie Ideen, um aus ungenutzten Reststoffen oder aus nachwachsenden Rohstoffen in Ihrem Unternehmen mehr zu machen? Wollen Sie neue Technologien in Ihrem Unternehmen nutzen? Vor welchen Herausforderungen stehen Sie dabei und welche Unterstützung brauchen Sie bei der Nutzung? Lassen Sie uns darüber reden.WANN: 29. August 2022 von 14:30 - 17:00 Uhr // anschließend Möglichkeit für GesprächeWO: Amtshaus Broda, Oehlmühlenstraße 4, 17033 NeubrandenburgANMELDUNG: Per E-Mail an unserere Kollegen Erik Lohse, Senior-Projektmanager Gesundheitswirtschaft // Life Science & Bioökonomie (el{at}bcv.org). Mit dem Workshop wollen wir direkt mit Ihnen in den Dialog treten und Partner aus Unternehmen und Wissenschaft zusammenbringen, um Ideen für neue Projekte zu entwickeln, die einen Beitrag auf den Weg zur Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft leisten. Als Referenten sind dabei:
Die Veranstaltung wird als Workshop des „Querschnittsthemas Bioökonomie“ der Regionalen Innovationsstrategie von der der BioCon Valley® GmbH in Kooperation mit dem Zentrum für Ernährung und Lebensmitteltechnologie (ZELT) gGmbH und der IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern organisiert.
Diese Website benutzt Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Zur Darstellung einiger interessenbezogener Inhalte setzen wir Cookies ein, die als Marketing-Cookies qualifiziert sind. Ohne Ihre Zustimmung können diese Inhalte nicht ausgespielt werden. Um unser Internetangebot fortlaufend verbessern zu können, bitten wir Sie, uns die Erfassung von anonymisierten Nutzungsdaten zu ermöglichen. Sie können einzeln auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen oder allen Cookies zustimmen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.