Sie sind eingeladen: Wir stellen Spitzentechnologien aus Medizintechnik und Biotechnologie vor. Gemeinsam mit Wirtschaftsministerium und IHKn.
Grafik: IHK Neubrandenburg für das östliche Mecklenburg-Vorpommern
Mit der diesjährigen Landestechnologiekonferenz Mecklenburg-Vorpommern will der Strategierat Wirtschaft-Wissenschaft aufzeigen, welche Potenziale das in der „Regionalen Innovationsstrategie für Intelligente Spezialisierung des Landes Mecklenburg-Vorpommern 2021 -2027“ (RIS) herausgestellte Aktionsfeld „Medizintechnik und Biotechnologie“ für KMU birgt. Von der äußerst erfolgreichen Standortentwicklung in Teterow mit der Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG, zur Schaffung eines Start-ups mit der Nebula Biocides GmbH in Greifswald, die ein neuartiges Desinfektionsmittel made in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt, oder zu Stents der Weltklasse aus Warnemünde von den Spezialisten der Cortronik GmbH: die Landestechnologiekonferenz MV bietet tiefe Einblicke in Spitzentechnologien aus Medizintechnik und Biotechnologie in unserem Bundesland. Auf der Konferenz im „Z4“ werden sowohl solche Best-Practice-Beispiele als auch neue Unterstützungsmöglichkeiten, die für den Mittelstand im Bundesland geschaffen wurden, präsentiert. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Jochen Schulte, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, findet ein Austausch statt, wie die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft im Land intensiviert und wie die Zugangsmöglichkeiten für KMU zu Fördermitteln erleichtert werden können. Die Landestechnologiekonferenz Mecklenburg-Vorpommern wird jährlich vom Strategierat Wirtschaft-Wissenschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern, den die Landesregierung im Jahr 2010 berufen hat, durchgeführt. Der Strategierat, in dem u. a. die BioCon Valley® GmbH und die Industrie- und Handelskammern des Landes mitarbeiten – welche beide im Auftrag des Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Konferenz organisieren – leistet insbesondere eine enge Beratung und Begleitung des Landes zur Steigerung der Technologie- und Innovationskompetenz und setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft ein. Also: Lernen Sie am 24. April ab 13:00 Uhr erfolgreiche Vorhaben aus der Medizintechnik und Biotechnologie aus unserem Bundesland kennen und erfahren Sie in verschiedenen Break-out-Sessions mehr über die Potenziale der Regionalen Innovationsstrategie, die EU-Verordnung für Medizinprodukte oder die wirtschaftliche Nutzung von wissenschaftlichen Daten.
Zum Programm & Anmeldung
Diese Website benutzt Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Zur Darstellung einiger interessenbezogener Inhalte setzen wir Cookies ein, die als Marketing-Cookies qualifiziert sind. Ohne Ihre Zustimmung können diese Inhalte nicht ausgespielt werden. Um unser Internetangebot fortlaufend verbessern zu können, bitten wir Sie, uns die Erfassung von anonymisierten Nutzungsdaten zu ermöglichen. Sie können einzeln auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen oder allen Cookies zustimmen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.